In Bad Hersfeld wird wieder gelesen

In Bad Hersfeld hat zum 20 Mal die Literaturaktion „Bad Hersfeld liest ein Buch“ begonnen. Gelesen wird der Roman „Der Sommer meiner Mutter“ von Ulrich Woelk.
Bad Hersfeld – Auf die Plätze, fertig, los! Mit sanften Orgelklängen hat am Samstagvormittag die nunmehr 20. Auftaktveranstaltung zu den Aktionswochen „Bad Hersfeld liest ein Buch“ in der Stadtkirche begonnen. Keine Karte war mehr erhältlich für diese anderthalb Stunden, in denen Vorleser, Sänger und Musiker den von der Jury ausgewählten Roman „Der Sommer meiner Mutter“ von Ulrich Woelk zum Klingen brachten.
Nach der musikalischen Einführung gab das erste instrumental vorgetragene Lied „Fly me to the moon“ den ersten Hinweis darauf, worum es in dem diesjährigen Buch geht: Denn der Sommer 1969 stand ganz im Zeichen der historischen Raumfahrtmission Apollo 11 in Richtung Mond.
Es folgten drei Lesungen aus dem Anfangsteil der Geschichte, die beschreibt, wie die fortschrittliche Familie Leinhard gegenüber der konservativen Familie Ahrens in ein beschauliches Wohnviertel am Kölner Stadtrand zieht. Die ersten Begegnungen zwischen den Protagonisten lassen schon erahnen, dass keiner der Charaktere unverändert aus der Begegnung mit den neuen Nachbarn hervorgehen wird.
Jeder der drei Vorleser erweckte die Welt des Romans auf besondere Weise zum Leben. Die Sängerin und Schauspielerin Daniela Schönberg las mit klarer Stimme, in der viel Verständnis für die Figuren mitschwang. Landrat Torsten Warnecke klang ruhig und nachdenklich im Rückblick auf diesen historischen Sommer vor über 50 Jahren, und Festspielintendant Joern Hinkel versuchte sich sogar authentisch im Kölner Dialekt.
Die passend zum Inhalt des Romans ausgesuchte Musik verschmolz mit den Stimmen der Vorleser. Nach einem Medley, der in den 60er und 70er Jahren weltbekannten Band „The Doors“, thematisierte die vierte Lesung eine Demonstration gegen den Krieg in Vietnam, eingerahmt von dem eindrucksvoll von Daniela Schönberg vorgetragenen kriegskritischen Lied „Sag mir, wo die Blumen sind“. Der Song „Bridge over troubled waters“ bekam eine ganz neue Bedeutung, als er den in der fünften und sechsten Lesung beschriebenen Schock über das Ereignis einfängt, welches Familie Ahrens für immer zerreißen würde.
Mit „Let it be me“ beschloss Sebastian Rückert stimmgewaltig die gelungene Einführungsveranstaltung in diesen November des gemeinsamen Lesens. Themen wie Emanzipation, Krieg, technischer Fortschritt und die Entdeckung der eigenen Sexualität warten darauf, in den kommenden Veranstaltungen vertieft zu werden.
Dies geschah dieses Wochenende bereits im Literaturgottesdienst „Summer of ‘69“ in der Matthäuskirche und während der ersten beiden Lesungen im J. S. Bach-Haus sowie im Konzertsaal des Bad Hersfelder Kurparks. Bis auf die Lesung in der Matthäuskirche am kommenden Mittwoch sind für alle Veranstaltungen noch Karten vorhanden.
Alle Termine finden Sie im Flyer für „Bad Hersfeld liest ein Buch“. (Tabea Pausch)