In Zeiten, in denen Russland gezielt die Versorgungsleitungen und die Infrastruktur in der Ukraine angreift, seien diese Hilfen für die Menschen dort unerlässlich um zu überleben. Wer Kerzen, Kerzenreste, Paraffin oder saubere Blechdosen sammeln möchte, kann diese entweder bei Polina Sorel abgeben, Kontakt: polina.sorel@googlemail.com, oder vor der Tür der Kleiderkammer im Vlämenweg 21 in Bad Hersfeld abstellen. Bei größeren Mengen bittet Sorel um Voranmeldung an ihre E-Mail. Auch freiwillige Helfer, die die Kerzen herstellen möchten, sind eingeladen, sich zu melden
Mit ihrer privat gegründeten Hilfsinitiative will Polina Sorel Menschen in der Ukraine gezielt helfen. „Ich habe vor zwei Monaten angefangen, Pakete in die Ukraine zu schicken, die den Leuten bei Blackouts (wenn Strom, Heizung und Wasser ausfallen) helfen können.“ Seit den Angriffen Russlands auf die Strom- und Heizinfrastruktur würden besonders leistungsstarke Powerbanks und Thermokleidung benötigt. „Die Leute dort haben schon warme Kleidung, aber das hilft nichts, wenn über Tage die Heizung ausfällt“, sagt Sorel. Sie fragt deshalb Familien in der Ukraine an, was sie benötigen und kauft gezielt ein. Mit Spenden von Bekannten und Freunden konnte sie außerdem Generatoren in die Ukraine schicken. Beim Transport helfen ihr Fahrer, die die Hilfsgüter zu den Familien bringen. „Aber auch die kosten Geld“, sagt Sorel.
Ob ihre Hilfe am richtigen Ort ankommt, das verfolgt sie online und steht auch mit den Menschen in Kontakt. Sorel überprüft den Erhalt der Hilfsgüter.
Wer sich an dem privaten Hilfsprojekt von Polina Sorel beteiligen möchte, der kann sich per Mail mit ihr in Verbindung setzen und gezielt für eine hilfsbedürftige Familie einkaufen. „Abgelegt Sachen sind dagegen oft nicht geeignet“, sagt Sorel. Die Thermokleidung muss neuwertig und die Powerbank leistungsstark sein. Das erfüllten Secondhand-Sachen meist nicht, erklärt die ehrenamtliche Helferin.
Der Kontakt zu Polina Sorel ist unter polina.sorel@googlemail.com möglich.