1. Startseite
  2. Lokales
  3. Rotenburg / Bebra
  4. Bebra

Kitzrettung mit Wärmebildkamera: Bebraer Schüler erfolgreich bei Jugend Gründet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Carolin Eberth

Kommentare

Das Team „MLM Agrartechnik“ in Aktion: Mit ihrer Geschäftsidee haben sich Michelle Müller (rechts), Marlon Hofmann und Lara Schröder beim Wettbewerb Jugend Gründet weit nach vorne gearbeitet.
Das Team „MLM Agrartechnik“ in Aktion: Mit ihrer Geschäftsidee haben sich Michelle Müller (rechts), Marlon Hofmann und Lara Schröder beim Wettbewerb Jugend Gründet weit nach vorne gearbeitet. © Jugend Gründet

Ein Dreierteam der Beruflichen Schulen Bebra hat eine Wärmebildkamera entwickelt, mit der Wildtiere bei der Ernte rechtzeitig entdeckt werden können.

Bebra – Ein Schülerteam der Beruflichen Schulen Bebra hat sich mit seiner innovativen Geschäftsidee „SafeHave“ beim Bundesschülerwettbewerb Jugend Gründet qualifiziert: Michelle Müller, Marlon Hofmann und Lara Schröder haben eine nachrüstbare Wärmebildkamera für landwirtschaftliche Fahrzeuge entwickelt, mit der Wildtiere in Feldern bei der Ernte rechtzeitig erkannt werden sollen.

Das Dreierteam namens „MLM Agrartechnik“ gehört mit seiner Idee, die es in einem Businessplan von September bis Januar ausgearbeitet hat, deutschlandweit zu den besten 32 Wettbewerbsteams, die für ihre herausragende Leistung zu einem von insgesamt vier Pitch Events eingeladen wurden. Damit haben es die drei Schüler geschafft, aus insgesamt 729 eingereichten Businessplänen im Wettbewerbsjahr 2021/22 herauszustechen.

Präsentation vor hochkarätiger Jury

Beim Pitch Event „A Green World – Ideen für Natur und Umwelt“, das am Dienstagabend, 15. März 2022, stattfand, durften die drei Schüler ihre Geschäftsidee online vor einer hochkarätigen Jury präsentieren. Dabei hatte das Team nur wenige Minuten, um die Experten von seiner Erfindung zu überzeugen.

Sobald die Landwirte im Frühjahr ihre Wiesen mähen, beginnt für die Wildtiere eine gefährliche Zeit. Jedes Jahr werden während der Mahd unzählige Rehkitze getötet, weil sie mit dem bloßen Auge vom Trecker aus nicht zu sehen sind.
Sobald die Landwirte im Frühjahr ihre Wiesen mähen, beginnt für die Wildtiere eine gefährliche Zeit. Jedes Jahr werden während der Mahd unzählige Rehkitze getötet, weil sie mit dem bloßen Auge vom Trecker aus nicht zu sehen sind. ©  Michael Stadtfeld

Wild in Echtzeit erkennen

Doch darauf hatte sich das Team gut vorbereitet: „SaveHave ist eine nachrüstbare Wärmebildkamera für Erntemaschinen mit dem Zweck, zeitecht und somit in Echtzeit, Wild in hochgewachsenen Feldern zu erkennen – für eine stressfreie und angenehme Ernte, die dennoch unabhängig von anderen Helfern wie beispielsweise Drohnenpiloten ist und gleichzeitig sicher die Tiere schützt“, sagten die drei Schüler, um ihre Idee zu präsentieren. Und das fiel ihnen nicht schwer, denn Umwelt- und Tierschutz sei ein Interesse, das alle drei teilen. „Und wenn es um Leistung geht, kennen wir keine Schmerzgrenze“, sagte Michelle Müller beim Pitch-Event.

Gründungsvision für eine bessere Welt

Bei der Entwicklung der Geschäftsidee und der Ausarbeitung des Businessplans gab es dann klare Schwerpunkte, wie sie erzählen: Lara hat sich um die Technik gekümmert, Michelle ist die Gestalterin im Team und Marlon ist der wirtschaftliche und finanzielle Planer. In ihrem Konzept skizzierten sie nicht nur die Umsetzung ihrer Idee mit den sich dadurch bietenden Verdienstmöglichkeiten. Sie entwarfen auch ihre ganz persönliche Gründungsvision für eine bessere Welt und eine Zukunft, in der mehr Ökologie und bessere Bildung für mehr Menschen möglich sind, in der smarte Produkte den modernen Alltag noch weiter erleichtern.

Bundesfinale in Stuttgart

Bei der Siegerehrung eines der insgesamt vier Pitch Events am Dienstagabend wurden die drei Schüler schließlich für ihre harte Arbeit belohnt und belegten von acht Teams den ersten Platz. Damit kommen sie eine Runde weiter im Wettbewerb Jugend Gründet. „In der nun folgenden zweiten Wettbewerbsphase müssen wir in einem Online-Planspiel unsere Management-Qualitäten beweisen, in dem wir ein virtuelles Start-up führen“, erklärt Marlon Hofmann. Die zehn besten Teams aus beiden Wettbewerbsphasen (Businessplan- und Planspiel-Phase) werden dann Ende Juni zum Bundesfinale nach Stuttgart zum Hauptsponsor Porsche eingeladen. Auf das Siegerteam wartet eine Reise ins Silicon Valley (USA).

Weitere Informationen im Internet: jugend-gruendet.de

(Carolin Eberth)

Auch interessant

Kommentare