Nahversorgung
Zu kaufen gibt es nicht nur Brot und Brötchen zu normalen Preisen, auf Wunsch auch belegt, sondern viele regionale Produkte von Tee, über Öle, Brotaufstriche und Honig, Getränke, Kartoffeln bis hin zu einem kleinen Kühlschranksortiment, frischen Produkten einer Fleischerei und Ahler Worscht. Auch eine Packung Milch oder Kaffee, sogar Toilettenpapier sind im Angebot, dazu Zeitungen, Zeitschriften und ein Postservice. Dies alles wird neben den Solzern auch von den Nachbardörfern oder etwa von durchfahrenden Handwerkern genutzt.
Dorftreff
Bäckerladen und Gaststätte dienen als Treffpunkt nicht nur den Solzern, auch den Nachbarorten, Gästen und Besuchern – und allen Altersklassen. Unregelmäßig läuft der Küchenbetrieb in der Gaststätte, etwa zu einem Schnitzelabend. Verstärkung fürs Küchenteam wird gesucht. Ein weiterer Raum für bis zu 40 Personen steht auch für externe Feiern zur Verfügung.
Tourismus
Bäckerei und Gaststätte sind zudem für Wanderer und andere Besucher ein Anziehungspunkt. So liegt Solz an den Quincunx-Wanderwegen und bietet sich zum Einkehren an. Radfahrer können sich hier erfrischen, eine Toilette steht zur Verfügung. Für Gruppen sind gesonderte Öffnungszeiten nach Absprache möglich. Ab Mitte Mai soll ein Biergarten mit festen Öffnungszeiten eröffnet werden, historische Ortsführungen durch Solz sind in Planung, und der Antrag auf Mitgliedschaft im Verein „Erlebnisregion Mittleres Fuldatal“ ist gestellt.
Öffnungszeiten
Die Bäckerei ist Montag bis Freitag von 6 bis 11 Uhr, freitags auch von 14.30 bis 17.30 Uhr, samstags von 7 bis 11 und sonntags von 7.30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. Die Gaststätte ist freitags ab 18.30 Uhr geöffnet sowie Sonntag ab 17.30 Uhr bis zum Tatort.
Termine und Kontakt
Am 1. Mai richtet der Verein „Unser Solz“, unterstützt von der Stadtentwicklung Bebra (SEB) ein Event aus, vorher soll ein Osterfeuer stattfinden (Informationen folgen).
(Gudrun Schankweiler-Ziermann)