1. Startseite
  2. Lokales
  3. Rotenburg / Bebra

Roboterforum beim Sondermaschinenbauer STiMA in Hatterode

Erstellt:

Von: Mario Reymond

Kommentare

Technik im Rampenlicht: Das dreitägige Roboterforum der Firma STiMA lockte Geschäftspartner des Breitenbacher Sondermaschinenbauers, Techniker und Schüler nach Hatterode.
Technik im Rampenlicht: Das dreitägige Roboterforum der Firma STiMA lockte Geschäftspartner des Breitenbacher Sondermaschinenbauers, Techniker und Schüler nach Hatterode. © Mario Reymond

Ein dreitägiges Roboterforum der Firma STiMA lockte Geschäftspartner des Breitenbacher Sondermaschinenbauers, Techniker und Schüler nach Hatterode.

Hatterode – Klappern gehört zum Handwerk, besagt ein altes Sprichwort. Und diesen Ausspruch scheinen auch die Verantwortlichen der STiMA GmbH & Co. KG im Breitenbacher Ortsteil Hatterode für sich entdeckt zu haben. Zwar handelt es sich bei STiMA nicht um ein Handwerksunternehmen, jedoch macht es die für ein Unternehmen dieser Art schlechte geografische Lage notwendig, mit den unterschiedlichsten Maßnahmen auf sich aufmerksam zu machen.

Denn nur wenige wissen, welches Know-how und technisches Wissen sich hinter den Türen des Unternehmens im 250-Seelen-Ort Hatterode verbergen.

Aus diesem Grund hatte das in der Prozessoptimierung tätige Breitenbacher Unternehmen zu einem mehrtägigen Roboterforum eingeladen. Dabei ging es zunächst einmal darum, mit STiMA in Kontakt stehenden Unternehmen Cobots (kleine Universalroboter) und Industrieroboter näherzubringen, die von fünf Herstellern präsentiert wurden.

Denn auch auf diesem Sektor ist das Hatteröder Unternehmen tätig. Es sorgt dafür, dass Cobots industriell auch zielgerichtet eingesetzt werden können. Beispielsweise beim Etikettieren von Kartonagen oder anderen monotonen Aufgaben, für die Fachkräfte überqualifiziert wären.

In erster Linie sieht sich die STiMA jedoch als Hersteller von individuellen Anlagen und Sondermaschinen für die Automatisierung von Fertigungsprozessen in allen Branchen der Industrie. Mit ihren Entwicklungen sorgt das Breitenbacher Unternehmen für eine maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit in den Produktions-, Montage- und Logistikprozessen seiner Kunden.

„Wir stellen uns den Herausforderungen unserer Kunden und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Aufgaben. Manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert. Wir finden die passende Lösung“, erklärt Firmengründer Karl Stieler.

Im Anschluss an die beiden Unternehmertage folgte der Abschluss für Techniker, Studenten und interessierte Schüler der Gesamtschule Niederaula.

„Unsere Intention ist es natürlich auch, Nachwuchs zu generieren. Vielleicht gelingt es uns über derartige Präsentationstage, den einen oder anderen dazu zu bewegen, sich als Mechatroniker oder Industriemechaniker zu bewerben. Auch Duale Studiengänge sind möglich“, erklärt Mit-Geschäftsführerin Helga Stieler. (Mario Reymond)

Auch interessant

Kommentare