1. Startseite
  2. Lokales
  3. Rotenburg / Bebra

Immer mehr Kinder kämpfen mit Übergewicht - Ernährungstherapeutin aus Wildeck gibt Tipps

Erstellt:

Von: Natascha Terjung

Kommentare

Auf den Körper hören: Fühlt man sich müde oder schlapp, liegt das oft am Nährstoffmangel, weiß Ernährungstherapeutin Karin Schaper. Gesunde und regelmäßige Mahlzeiten können dem entgegen wirken.
Auf den Körper hören: Fühlt man sich müde oder schlapp, liegt das oft am Nährstoffmangel, weiß Ernährungstherapeutin Karin Schaper. Gesunde und regelmäßige Mahlzeiten können dem entgegen wirken. © Natascha Terjung

Die Anfragen für Ernährungstherapien für Kinder steigen stark. Mit dem Abnehmen klappt es am besten im Team, rät Karin Schaper aus Wildeck.

Wildeck – Kinder und Jugendliche haben vermehrt während der Corona-Pandemie an Gewicht zugenommen. Erhöhte Blutzuckerwerte und ein steigender Cholesterinspiegel sind dann auch bei Kindern keine Seltenheit. Das beobachtet Karin Schaper, Ernährungstherapeutin in Wildeck, seit vergangenen Herbst.

Die Anfragen für Ernährungstherapien für Kinder von sieben bis 14 Jahren seien seitdem stark angestiegen, erzählt die 56-Jährige. „Wir haben besonders viele 13-Jährige. Also diejenigen, die momentan von zuhause aus unterrichtet werden.“ Das führe oft dazu, dass die Kinder und Jugendlichen nebenbei essen. „Da wird dann aber kein Gemüse gegessen, sondern Schokoriegel oder Fertiggerichte“, erzählt die Ernährungstherapeutin. Das führe auch dazu, dass die Kinder oft kein Sättigungsgefühl mehr wahrnehmen. Die Kinder seien zudem oft traurig, da sie die meiste Zeit am Tag allein zuhause sitzen. „Süße Lebensmittel wirken da wie eine Ersatzbefriedigung“, sagt Karin Schaper.

Dabei sei eine nährstoffreiche Ernährung gerade in der Entwicklungsphase von Jugendlichen besonders wichtig. Die unterstütze die Muskelbildung und rege das Zellwachstum an, berichtet sie. Viele versuchten zwar, selbstständig abzunehmen, doch das scheitere oft an der fehlenden Struktur im Alltag.

Eltern und Kinder sollten zusammenarbeiten

„Meistens haben die Kinder selbst den Wunsch etwas zu verändern. Das klappt aber nur, wenn Kind und Eltern zusammen arbeiten“, sagt die Wildeckerin. Wichtig sei deshalb, die Mahlzeiten für die Woche gemeinsam zu planen. Dabei sollte viel Obst und Gemüse auf den Tisch kommen. Die enthalten etwa 90 Prozent der Nährstoffe, die für die geistige und körperliche Entwicklung wichtig sind. Lebensmittel, die viel Weißmehl enthalten, wie Nudeln oder Brötchen, sollten vermieden werden. Die lassen den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und sorgen für Heißhungerattacken.

Verzicht muss nicht sein

Verzichten müsse man beim Abnehmen aber nicht unbedingt, weiß Karin Schaper. „Für viele Gerichte gibt es bessere Alternativen. Zum Beispiel kann der klassische Schokopudding durch eine Avocado-Schoko-Creme ersetzt werden.“ Statt Ketchup könne man eine Paste aus Tomaten oder Paprika und Nüssen herstellen.

Einmal am Tag gemeinsam essen

Die 56-Jährige hat gemeinsam mit ihren zwei Mitarbeiterinnen einige solcher Rezepte entwickelt, die sie mit den Teilnehmern ihrer Ernährungstherapie gemeinsam kocht. Zutaten und Rezepte werden in der von ihr entwickelten Ernährungstherapie „optivito kids“ individuell angepasst, denn die Mahlzeiten sollten im Alltag gut integrierbar sein. Mehr als drei sollten es am Tag aber nicht sein. „Die Familie sollte mindestens einmal am Tag gemeinsam am Tisch essen“, sagt Karin Schaper. Das vermeide Zwischenmahlzeiten, die meistens aus schnellen Fertigprodukten bestünden.

Auch dafür gebe es aber eine Lösung, sagt die Wildeckerin. Viele Gerichte können vorbereitet werden, wie zum Beispiel Salate und Dressings. Die halten sich teilweise drei Tage im Kühlschrank. Kartoffeln eignen sich laut Karin Schaper ebenfalls gut für die Vorbereitung und seien dazu noch nährstoffreich. Kartoffelspalten oder Bratkartoffeln können auch am nächsten Tag aus den gekochten Kartoffeln zubereitet werden.

Auch Bewegung wichtig

Die Bewegung dürfe aber auch nicht fehlen, rät die 56-Jährige. Das Sportangebot sei aufgrund der Pandemie zwar stark eingeschränkt, aber ein Spaziergang, Fahrrad fahren oder Frisbee spielen im Park böten gute Alternativen. Das sollten die Kinder mit den Eltern gemeinsam machen.

Sahnetorte und das schlechte Gewissen

Falls man sich zwischendurch doch mal ein Stück Sahnetorte gönnt, sollte man sich davon nicht entmutigen lassen. Es sei wichtig, gemeinsam auf die positiven Erfolge zu schauen und nicht aufzugeben, sagt Karin Schaper. „Es geht um eine Verhaltensänderung. Und das funktioniert am besten im Team.“

Kontakt: Infos zur Ernährungstherapie gibt es bei Karin Schaper unter Tel. 0 66 78 / 9 18 92 53 oder unter karin-schaper.de

(Natascha Terjung)

Rezept von Karin Schaper: Nutella mal anders

Zutaten:

2 reife Avocado

2 reife Bananen

½ Vanilleschote

2 EL entfettetes Kakaopulver

1 EL Mandelblättchen oder gehackte Nüsse

1 Prise Salz

Zubereitung:

Die Avocados halbieren und den Kern entfernen, mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und grob zerkleinern. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer herauskratzen.

Die Avocados mit Vanillemark, Kakao, den geschälten Bananen und einer Prise Salz in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer fein pürieren. Mandelblättchen oder andere Nüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und unter die Avocadocreme mischen.

Auch interessant

Kommentare