- Startseite
- Lokales
- Rotenburg / Bebra
Physiotherapeuten zeigen ihr Handwerk
Erstellt: Aktualisiert:
Von: Daniel Blöthner
Teilen
Physiotherapeuten behandeln Patienten zielgerichtet
1 / 17Phystiotherapeut Richard Albrecht von der Physiotherapie Praxis Dario wendet eine Technik aus der Manuellen Therapie an Kollege Joel Heupel an. Dabei sollen Gelenkflächen entlastet werden. © Daniel Blöthner2 / 17Auch extra Geräte zum Aufbau der Rückenmuskulatur kommen bei der Phystiotherapie zum Einsatz. Physiotherapeutin Isabell Krämer vom Physiocenter Bovel stellt hier eine Therapiesituation mit Marius Zilch nach. Chipgesteuerte Geräte erleichtern zudem den Wiedereinstieg und speichern die Fortschritte. © Daniel Blöthner3 / 17Balance von Körper und Geist: In der Praxis von Manuela Struthoff (links, hier mit ihrer Mitarbeiterin Nina Strese) wird der Patient ganzheitlich betrachtet und entsprechend behandelt. Dabei kommen zuweilen auch ungewöhnliche Therapiemethoden, wie hier die Slackline, zum Einsatz. © Daniel Blöthner4 / 17Joel Heupel versucht sich hier an der Assistiven Kniebeuge zum Aufrichten der Brustwirbel. Der Ober- und der Unterkörper werden hierbei koordinativ zusammengebracht. © Daniel Blöthner5 / 17Richard Albrecht von Dario Physio wendet hier eine Technik aus dem PNF-Konzept (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) an seinem Kollegen Joel Heupel an. Durch die gezielte Drehung und Beobachtung der Hand kann eine Bewegung in anderen Körperbereichen ausgelöst werden, wie das Drehen des Kopfes. © Daniel Blöthner6 / 17An den Ropes bzw. zu deutsch Seilen trainiert Physiotherapeut Joel Heupel Kraft und Ausdauer. © Daniel Blöthner7 / 17Wer es noch schwerer mag, kann auch bei den Ropes ein weiteres Element hinzunehmen und die Übung auf einem Gymnastikball stehend ausführen, wie Joel Heupel hier vormacht. © Daniel Blöthner8 / 17Es sieht leichter aus, als es ist: Waser im Gleichgewicht zu halten, wie es hier Manuela Struthoff mit der sogenannten „Slashpipe“ zeigt, erfordert etwas Übung und schult die Koordination. © Daniel Blöthner9 / 17Auch extra Geräte zum Aufbau der Rückenmuskulatur kommen bei der Phystiotherapie zum Einsatz. Physiotherapeutin Isabell Krämer vom Physiocenter Bovel stellt hier eine Therapiesituation mit Marius Zilch nach. Chipgesteuerte Geräte erleichtern zudem den Wiedereinstieg und speichern die Fortschritte. © Daniel Blöthner10 / 17Unterschiedliche Gewichte können bei der individuellen Behandlung der Patienten zielgerichtet helfen. © Daniel Blöthner11 / 17Joel Heupel zeigt hier den Kniestand auf einem Gymnastikball. Dabei wird die Hüfte gestärkt sowie Gleichgewicht und Koordination geschult. © Daniel Blöthner12 / 17Um den Kniestand auf dem Gymnastikball um ein weiteres Element zu erweitern, verwendet Joel Heupel hier noch einen kleinen Medizinball für eine zusätzliche Herausforderung. © Daniel Blöthner13 / 17Platzhalter © Daniel Blöthner14 / 17Auch künstliche Schädel, Skelette sowie Poster zur Anatomie des Körpers können bei der Behandlung verwendet werden, um die Probleme allumfassend zu verstehen und nachvollziehen zu können. © Daniel Blöthner15 / 17Fußgelenke können überlastet sein. Mittels gezielten Grifftechniken werden diese wieder mobilisiert, wie Alex Bovel es hier zeigt. © Daniel Blöthner16 / 17Fußgelenke können überlastet sein. Mittels gezielten Grifftechniken werden diese wieder mobilisiert, wie Alex Bovel es hier zeigt. © Daniel Blöthner17 / 17Alex Bovel vom gleichnamigen Physiocenter wendet hier eine Technik aus der Manuellen Therapie bei seiner Kollegin Isabell Krämer an. Dies soll zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen. © Daniel Blöthner