„Medipark Alte Feuerwehr“ in Rotenburg soll im Mai eröffnet werden

Die Gesundheitsversorgung in Rotenburg wird ausgebaut. Die Mieter des neuen Ärztehauses am Schlosspark wagen sich nun auch öffentlich aus der Deckung.
Rotenburg – Sechs Praxen werden in dem Gebäude, an dem die Bauarbeiten nun in den Endspurt gehen, im Laufe des Frühsommers eröffnen.
Erbauer und Eigentümer ist die Seilerweg Gbr – eine Gesellschaft der beiden Bebraer Geschäftsleute Marcus Weber (Firma Beisheim) und Martin Richardt. Als die Feuerwehr 2020 in den Neubau im Breitinger Kirchweg umzog, kauften sie die Immobilie von der Stadt. Nachdem zunächst von studentischem Wohnen die Rede gewesen war, planten die Investoren relativ bald nach dem Kauf ein Ärztehaus. „So nennt es aber kein Rotenburger, der die Baustelle sieht. Es ist für alle immer noch das Feuerwehrhaus“, sagt Allgemeinmediziner Johannes Kirchhoff, der einer der Mieter ist. Und so haben sich die Mediziner gemeinsam einen passenden Namen für ihr neues Zuhause überlegt: „MediPark Alte Feuerwehr“. Auch der nebenan liegende Schlosspark wird also gewürdigt.
Die Bauarbeiten für den neuen Parkplatz zwischen Hallenbad und Schlosspark auf dem Grundstück der alten Gärtnerei laufen ebenfalls.
Kinderarzt
Besonders interessant für die Rotenburger: Hier gibt es künftig ein Angebot, das in der Fuldastadt seit vielen Jahren fehlt. Kinderarzt Behcet Iscioglu, der in Rotenburg lebt, eröffnet eine Zweigpraxis. Auch in Bebra wird er seine Patienten also wie gewohnt weiter versorgen, betont er. Im Vorgriff auf die Erweiterung haben er und Revy Anadita bereits im Vorjahr zwei neue Ärzte eingestellt. Zum Angebot gehört auch eine Kinder-Kardiologie. „Ich freue mich natürlich, dass ich bald auch an meinem Wohnort zur medizinischen Versorgung beitragen kann. Für viele meiner Patienten bedeutet das kürzere Wege“, sagt Iscioglu. Er plant die Eröffnung für Mitte Mai, spätestens Juni.
Therapiezentrum
Auch der Ronshäuser Mirko Koster wird mit seiner Frau Vanessa eine Praxis eröffnen, die es in dieser Form in Rotenburg bislang nicht gibt: ein interprofessionelles Therapiezentrum. Hier sollen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Sportwissenschaft unter einem Dach angeboten werden. „Es werden alle therapeutischen Berufsgruppen, die vor allem für neurologische Patienten wichtig sind, in einer Praxis vereint. So können Therapieziele besser abgeglichen werden. Zum Beispiel Schlaganfallpatienten können umfänglich versorgt werden“, erklärt Koster. Bei „Krankengymnastik Koster“ in Ronshausen werde das Angebot in gewohnter Form aufrecht erhalten. In Rotenburg wollen Kosters neu einstellen: Drei Ergotherapeuten, zwei Logopäden und sieben Physiotherapeuten sollen es sein, außerdem zwei Mitarbeiter an der Rezeption. Die Besetzung der Stellen läuft derzeit. Die Eröffnung ist im Laufe des Sommers geplant.
Augenarzt
Ein Ortswechsel steht bei der Augenarztpraxis von Lichtblick MVZ Nordhessen an. Bislang hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Eschwege seinen Standort in Rotenburg im Herz-Kreislauf-Zentrum. „Wir wollten eine zentralere Örtlichkeit. Auch die ungeklärte Zukunft des HKZ spielt eine Rolle. Und die Räumlichkeiten sind im neuen Medipark auch wesentlich attraktiver“, erklärt Simon-David Haß aus dem Management-Team von Lichtblick. Das Unternehmen expandiert und hat mittlerweile 16 Praxen in Nordhessen und Thüringen, unter anderem auch in Bebra. Für Operationen müssen die Patienten auch weiterhin nach Eschwege und Bad Hersfeld fahren. Die Eröffnung ist für den 15. Mai geplant.
Allgemeinmediziner
Auch für Allgemeinmediziner Johannes Kirchhoff ist es ein Umzug innerhalb Rotenburgs. Seine Praxis in der Breitenstraße können die Patienten nur über eine Treppe erreichen, außerdem gibt es keine Parkplätze. Er verabschiedet sich auch mit Blick auf die Zukunft aus dem alten Fachwerkhaus. Eine Nachfolgersuche werde mit den Räumlichkeiten im Medipark wesentlich leichter. Kirchhoff praktiziert allein und tut das auch am neuen Standort – die Praxis hat aber perspektivisch Platz für einen weiteren Arzt. Eröffnet werden soll im Mai.
ApothekeApotheke
Christian Hangen wird im Medipark eine Apotheke eröffnen. Es ist nach Heinebach, Eschwege und Niederaula sein vierter Standort. Hangen übernimmt das Team der Schlossapotheke, die im Steinweg ihre Pforten schließt. Die Eröffnung ist für den 1. Mai geplant.
Ernährungstherapeutin
Als letzte Mieterin steht seit Kurzem Ernährungstherapeutin Karin Schaper fest. Sie hat aus Wildeck heraus erst 2021 expandiert und ihren Hauptsitz nach Bad Hersfeld verlegt, war auf der Suche nach Räumen für eine weitere Zweigpraxis. Für den Rotenburger Medipark war zunächst unter anderem ein Kinder- und Jugendpsychotherapeut angedacht. Daraus wurde aber nichts. So stellte Johannes Kirchhoff den Kontakt zur Ernährungstherapeutin her. Sie bietet unter anderem Diabetes-Beratung an. Karin Schaper möchte in Rotenburg zwei Mitarbeiter beschäftigen. Die Ausschreibungen laufen – die Eröffnung ist für Mai anvisiert. (Christopher Ziermann)