Gitarrist Noah Schaub aus Rotenburg überzeugt die Jury von „Jugend musiziert“

Erstmals wieder in Präsenz: Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Musikschule Kassel
Rotenburg/Kassel – Nach zwei langen Coronajahren konnte der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erstmalig wieder als Präsenzveranstaltung an der Musikschule Kassel stattfinden. Das Interesse an dem Wettbewerb habe trotz der längeren Pause nicht abgenommen, erzählt Schulleiter Sebastian Wolf. Etwa 100 Teilnehmende stellten sich der fachkundigen Jury, die sich aus Dozenten der Musikakademie, Pädagogen der öffentlichen Musikschulen und anderen Fachleuten aus ganz Deutschland zusammensetzte.
Mit dabei war auch der 16-jährige Rotenburger Noah Schaub. Er gewann in der Altersgruppe fünf der Kategorie Gitarre (Pop) und darf nun zum Landeswettbewerb fahren.
In verschiedenen Kategorien konnten die jungen Musiker und Musikerinnen ihr Können unter Beweis stellen. Dazu gehörten als Solo-Vorstellungen auch Klavier und Drum-Set (Pop), während Kammermusik für Streich- und Blasinstrumente im Rahmen des Ensembles bewertet wurde. Teilnehmen konnten Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwanzig Jahren.
Neele Wiegand (9) aus Wabern war die Aufregung kaum anzumerken. Sie gehört zu den Jüngsten des Wettbewerbs und präsentierte unter anderem Stücke von Valenthin Engel und Johann Krieger am Klavier. In ihrer zehnminütigen Darbietung konnte sie die Jury von ihrem Talent überzeugen.
Wichtig sind hierbei nicht nur die Spielfertigkeiten, erklärt Sebastian Wolf. Stattdessen sei die Literatur- und Titelauswahl mitentscheidend. Jeder Juror habe andere Kriterien, die er bei der Bewertung berücksichtige. Auch die Lehrkräfte tragen also zum Erfolg der Schüler und Schülerinnen bei. Sie müssen Stücke auswählen, die dem Leistungsstand der Kinder und Jugendlichen entsprechen.
Es stehe jedoch nicht ausschließlich der Wettbewerbsgedanke im Vordergrund, erzählt Sebastian Wolf. Stattdessen sei „Jugend musiziert“ besonders auch für jüngere Teilnehmende eine wichtige Chance, Wettbewerbsluft zu schnuppern. Gleichzeitig motiviere die Veranstaltung zum Weitermachen. Geehrt werden die Schülerinnen und Schüler beim Preisträgerkonzert am 5. März in der EAM in Kassel. Für die Besten geht es im März weiter zum Landeswettbewerb.
Sebastian Wolf ist froh, dass „Jugend musiziert“ wieder in Präsenz stattfinden konnte. Dennoch sieht er in der Corona-Pandemie auch Chancen. Die Digitalisierung habe neue Möglichkeiten eröffnet. So sei das gesamte Haus nun mit Wlan ausgestattet. Außerdem biete der Hybridunterricht andere Perspektiven. Lehrer können Schüler online zuschalten, wenn diese erkrankt oder verhindert sein sollten. Über die eigene Musikschul-App verwalten Lehrer zudem ihre Anwesenheitslisten oder informieren Eltern über bevorstehende Veranstaltungen.