1. Startseite
  2. Lokales
  3. Rotenburg / Bebra
  4. Rotenburg (an der Fulda)

Rotenburg bekommt drei neue Attraktionen: Premium-Wege auf der Zielgeraden

Erstellt:

Von: Christopher Ziermann

Kommentare

Der Premium-Spazierweg „Auf Konnes Spuren“ führt unter anderem über die Wiesen oberhalb des BKK-Gebäudes. Rechts im Bild ist das HKZ zu sehen.
Der Premium-Spazierweg „Auf Konnes Spuren“ führt unter anderem über die Wiesen oberhalb des BKK-Gebäudes. Rechts im Bild ist das HKZ zu sehen. © Christopher Ziermann

Der Tourismusstandort Rotenburg soll schon in wenigen Wochen etwas haben, das es hier bislang nicht gibt: einen Premiumwanderweg und zwei Premiumspazierwege. Derzeit laufen dafür auf den Feldern und im Wald nördlich der Kernstadt die letzten Arbeiten.

Rotenburg – Premium-Wege sind vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet. Sie sollen „hervorragend markiert“ sein und einen „besonders hohen Erlebniswert“ bieten, heißt es auf der Internetseite des Instituts. Tatsächlich sind diese Wege etwas Besonderes: Im Landkreis gibt es bislang die „Extratouren“ Ronshausen und Dreienberg bei Friedewald sowie den Tannenburg-Weg bei Nentershausen. Ein größeres Angebot haben der Knüll im Schwalm-Eder-Kreis und der Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis.

In Rotenburg war das vorhandene Netz der normalen Wanderwege vor einigen Jahren von 180 auf 70 Kilometer reduziert worden, acht Wege blieben übrig. Qualität statt Quantität lautet das Motto. Darüber hinaus war es laut MER-Mitarbeiterin Katharina Breite, die das Großprojekt leitet, der Wunsch des Magistrates, dass Rotenburg nun auch Premium-Wanderwege bekommt. „Es gibt viele Menschen, die ganz explizit diese Wege als Ausflugsziele wählen. Aber auch für die Einheimischen ergeben sich neue Blickwinkel“, betont Katharina Breite. Denn: Die Wege sollen möglichst wenig über asphaltierte und geschotterte Strecken verlaufen, sondern über Stock und Stein.

Die neuen Premium-Wege
Die neuen Premium-Wege: © HNA

Insbesondere die zwölf Kilometer lange Stölzinger Runde (Premium-Wanderweg) soll über Pfade führen, für die es bislang keine Karten gab. Zu sehen gibt es hier unter anderem Feuchtbiotope, Wiesen mit Herbstzeitlosen und die Grundmauern des Jagdschlösschens. Ausblicke gibt es bis zum Monte Kali auf der einen und zu Gut Ellingerode auf der anderen Seite.

Der sechs Kilometer lange Bornschisser-Weg wird als Premium-Spazierweg ausgewiesen – doch auch diese Strecke ist anspruchsvoll. Es geht unter anderem hinauf zur Ruine Rodenberg, steil hinab zum Burggraben und auf der anderen Seite wieder steil nach oben. Hier soll gegebenenfalls als Hilfe noch ein Seil gespannt werden. Die Route enthält, wenn es soweit ist, auch optional den Weg über die Hängebrücke. Der ebenfalls rund sechs Kilometer lange Premium-Spazierweg „Auf Konnes Spuren“ verläuft zunächst auf dem kürzlich ebenfalls sanierten Waldlehrpfad. Hier stehen Erleben und Lernen für Kinder im Fokus. Für den Waldlehrpfad gibt es unter anderem ein Kreuzworträtsel – und das Stadtmaskottchen Konne taucht auch entlag der weiteren Route immer wieder auf.

Das Großprojekt der Premium-Wege begann 2021 mit einer Analyse des Planungsbüros Tourspur. Nun laufen die letzten Arbeiten. Broschüren werden erstellt, der Bauhof hat 20 neue, beziehungsweise neu in Schuss gebrachte, Wanderbänke aufgestellt, dazu kommen fünf „Waldsofas“ und natürlich die Beschilderung. Insgesamt kosten die drei Premium-Wege rund 100 000 Euro, wobei 75 Prozent über das Leader-Programm des Landes als Fördermittel kommen. Auch die Zertifizierung, die für Mai geplant ist und dann alle drei Jahre erneuert werden muss, kostet Geld. Die Sanierung des Waldlehrpfades hat 50 000 Euro gekostet – die Hälfte wurde mit EU-Fördergeld finanziert. Für die Pflege der neuen Wege setzt die MER auch auf ehrenamtliche Wegepaten. Sie sollen die Routen regelmäßig ablaufen und Arbeiten wie das Schneiden von Sträuchern erledigen sowie größere Baustellen wie umgefallene Bäume an den Bauhof und Hessen Forst melden. Für diese Aufgabe hat die MER schon Interessenten gefunden – weitere können sich aber gerne melden, sagt Katharina Breite. (Christopher Ziermann)

Kontakt: MER Rotenburg, Brückengasse 12, Tel. 06623 9150890.

Auch interessant

Kommentare