Feuerwehr Rotenburg: Dennis Weix löst Dirk Riemenschneider als Wehrführer ab

In der Feuerwehr der Kernstadt Rotenburg ist eine Ära zu Ende gegangen: Dirk Riemenschneider hat nach 20 Jahren als Wehrführer – wie schon länger geplant – den Staffelstab weiter gegeben.
Rotenburg – Sein Nachfolger ist Dennis Weix. Das ist das Ergebnis der Wahlen bei der Jahreshauptversammlung der Kernstadt-Wehr. Der 57-Jährige bleibt der Feuerwehr aber erhalten: Er ist nach wie vor stellvertretender Stadtbrandinspektor.
Erster Stellvertreter von Dennis Weix ist sein Cousin Daniel Weix, der Zweite Stellvertreter ist Stefan Künzl. Der Vereinsvorstand um Carsten Zabel wurde im Amt bestätigt und durch Björn Bode, nach dem Ausscheiden von Luis Beisheim, als Schriftführer ergänzt.
Zunächst gab der Vereinsvorsitzende Carsten Zabel laut Pressemitteilung einen Rückblick über die Jahre 2021 und 2022, wobei das deutlich ereignisreichere Jahr 2022 wieder mehr Veranstaltungen bereitgehalten habe. Für 2023 plane der Feuerwehrverein wieder mehr Aktionen in der Stadt. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen am Anfang des Jahres, betonte der bisherige Wehrführer Dirk Riemenschneider, wurde der Übungsdienst durchgeführt und war sehr gut besucht.
Im Jahr 2022 rückte die Rotenburger Wehr zu 164 Einsätzen aus und leistete dabei 4100 Einsatzstunden. Unter den Einsätzen waren einige Wald- und Flächenbrande sowie zahlreiche Einsätze wegen der Unwetter im Juli und August. Der Personalbestand bei der Rotenburger Wehr habe sich deutlich verbessert. So verfügt die Feuerwehr jetzt über 75 aktive Einsatzkräfte – 68 davon sind männlich und sieben weiblich.
Jugendwart Berthold Seil berichtete, dass die Jugendfeuerwehr besonders in 2021 unter der Pandemie gelitten habe, da viele Aktivitäten ausfielen. Aufgrund der Online-Schulungen und der möglichen Präsenztermine konnten die 25 Jugendlichen jedoch bei der Stange gehalten werden.

Im Berichtsjahr 2022 konnte die Jugendfeuerwehr dann wieder regelmäßig üben und hat bei den 53 Terminen die Leistungsspange und die Jugendflamme erreicht, ein Zeltlager und ein Berufsfeuerwehrwochenende sowie verschiedene Übungen absolviert. Zehn Jugendfeuerwehrleute konnten an die Einsatzabteilung übergeben werden.
Die Löschzwerge der Rotenburger Wehr blickten ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Nachdem es 2021 nur wenige Übungsstunden gab, konnten 2022 14 Übungen und weitere Veranstaltungen – wie ein Essen mit der Landtagsabgeortneten Lena Arnoldt und die Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens Tatze – stattfinden. Den Abschluss machten die aktuell 20 Zwerge im Koala Kidsworld.
Kreisbrandmeister Holger Möller, als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, bedankte sich bei den Einsatzkräften für die Zusammenarbeit und ehrte zahlreiche aktive und passive Unterstützer des Feuerwehrvereins für ihr langjähriges Engagement.
Auch Bürgermeister Christian Grunwald sowie Jörg Fleischhut als Stadtbrandinspektor bedankten sich bei der Mannschaft, aber besonders bei Dirk Riemenschneider für seine 20-jährige Führungstätigkeit. Auch der Einsatz von Berthold Seil für seine zehnjährige Arbeit als Jugendwart wurde hervorgehoben. Außerdem gab es einige Beförderungen zu verkünden. (red/ebe)