Die Schüler hatten die Idee, aus dem ungenutzten ehemaligen Raum für Musik etwas Nutzbares für die Schüler zu gestalten. „Zudem waren die Jungs aus dem Wahlfach Kanu dem Zirkeltraining im Winter überdrüssig. Sie wollten Abwechslung, bevor es im Sommer wieder mit den Kanus auf die Haune oder die Fulda geht“, so Batzel weiter. Statt den zuvor verlegten Teppich in kleine Stückchen zu schneiden, wurden große Stücke herausgerissen. Neben dem Teppich wurden auch Zwischenwände entfernt und alles gestrichen.
In einem nächsten Schritt wird aus dem Bereich vor dem Schuppen ein Eingangsweg mitsamt Umkleide. Eine kleine Mauer steht schon. Der Boden wird noch gepflastert, ein Dach noch gebaut. Dafür dürfen die Schüler wieder selbst zupacken, bekommen aber auch Unterstützung durch den Hausmeister. Auch wenn ihr Lehrer sie immer mal entlasten wollte und sagte „Schluss für heute“, machten sie gerne weiter, hieß es bei der Eröffnung. Passend gekleidet wurden die Geräte auch direkt ausprobiert.
So verwandelte sich binnen kürzester Zeit ein ungenutzter Schuppen in einen Fitnessraum mit neun Geräten und insgesamt 14 Trainingsmethoden. Ein Schüler und eine Schülerin haben die Verantwortung über die beiden Schlüssel zum Raum. Zu festgelegten Zeiten ist der Raum den Mädchen vorbehalten. Ansonsten kann gemischt trainiert werden. Der Raum ist für alle Schüler ab 14 Jahren geöffnet. „Jüngere können sich in Begleitung aber ebenfalls ausprobieren“, erklärt Sonja Müller, die mit ihrem Mann seit August die Leitung des Internats übernommen hat.
Die Kosten des Umbaus inklusive der Geräte belaufen sich auf rund 21 000 Euro. Hinzu kommen natürlich die in Eigenregie geleisteten Arbeitsstunden der Schüler, die nun unmittelbar vom Umbau profitieren. Finanziert wurde das Vorhaben über Spenden der Schülereltern sowie den sogenannten Altbürgern, also ehemaligen Schülern, die sich in einem Verein organisieren. Die Spender sind auf einer Tafel neben dem Eingang aufgeführt.
HINTERGRUND: Sie besuchen die Hermann-Lietz-Schule
Aktuell besuchen 85 Schüler das Internat. 110 Plätze sind theoretisch möglich. Diese besuchen die Klassen 5 bis 10 in den Zweigen Gymnasium und Realschule. Auch die Fachoberschule im Bereich Sozialwesen wird vor Ort angeboten. Wer Abitur machen möchte, kann dafür auf das Angebot der Partnerschulen des Internats zurückgreifen. Das Wahlfach Kanu wird von Schülern der Klassen 8 bis 10 belegt, die zwischen 15 und 17 Jahren alt sind.