1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schwalmstadt

Finale für den größten Schnatz der Schwalm aus Steinen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Quehl

Kommentare

Schnatzsteine bilden die Form der Betzel, das ist das Käppchen auf dem Haarknoten: Auf dem Ziegenhainer Paradeplatz läuft die Aktion, an der sich jeder bis Sonntag mit bemalten Steinen beteiligen kann. Mittlerweile ist er noch deutlich größer.
Schnatzsteine bilden die Form der Betzel, das ist das Käppchen auf dem Haarknoten: Auf dem Ziegenhainer Paradeplatz läuft die Aktion, an der sich jeder bis Sonntag mit bemalten Steinen beteiligen kann. Mittlerweile ist er noch deutlich größer. © HNA

Am heutigen Sonntag gilt`s: Die Steine-Aktion auf dem Ziegenhainer Paradeplatz geht am Abend gegen 18 Uhr zu Ende.

Schwalmstadt – Dann wird der größte Schnatz, gelegt aus vielen Steinen, die wiederum einen Schnatz zeigen, vermessen. Streng genommen ist das Wahrzeichen der Schwälmer Frauentracht eine Betzel, wie das Käppchen auf dem Haarknoten, dem Schnatz, eigentlich heißt. Eingebürgert hat sich der Begriff Schnatz als Oberbegriff für den Kopfschmuck.

„Es läuft sehr gut“, freute sich Janina Riebeling vergangene Woche. Die Gründerin der Facebookgruppe Schwälmer Steine kann man inzwischen wohl schon Kopf einer ganzen Steine-Bewegung nennen. Die verzierten Exemplare, gern mit Schwälmer Motiv, finden sich inzwischen in großer Anzahl nah und fern und sorgen so für reichlich PR für die Region. In vielen anderen deutschen Regionen sind Steinefans inzwischen aufgesprungen.

Janina Riebeling: Sie ist der Kopf der Schwälmer-Steine-Gruppe, die schon über 6500 Mitglieder hat.
Janina Riebeling: Sie ist der Kopf der Schwälmer-Steine-Gruppe, die schon über 6500 Mitglieder hat. © Lea Beckmann

Janina Riebeling ist vom Fleiß vieler Steinemaler begeistert, einige hätten 40 und mehr Exemplare angefertigt. Zum Finale heute hat sich das Steineteam einiges einfallen lassen. Beim Herbstmarkt „Ziegenhain vom Feinsten“ will Janina Riebeling zusammen mit einer Mitstreiterin in Schwälmer Tracht dabei sein und gegen Spenden Lose verteilen. Die Ziehung der Gewinner ist ins Finale ab 18 Uhr eingebunden. Vergeben werden schöne Preise von Geschäftsleuten und Institutionen, die ursprünglich zur Prämierung der Steine der Woche zur Verfügung gestellt worden waren. Der Spendenerlös ist für das Kinderhospiz Schwalm-Eder bestimmt.

Ebenfalls dabei ist Friseur Marc Hussmüller, zusammen mit dem Team seines Salons wird er dann allen, die das wollen und die entsprechende Haarpracht haben, einen Schnatz frisieren. Das Treysaer Hobbyhaus Michel hat auch seine Teilnahme angekündigt, dabei können Kinder das Steinbemalen erlernen.

Vermessen wird der größte Schnatz dann von Bürgermeister Stefan Pinhard. Zum Schluss dürfen sich die Steinmaler ihre Steine wieder mitnehmen. Zuschauer haben auch die Möglichkeit, Schnatzsteine zu bekommen und weiterwandern zu lassen.

Sollten noch Steine übrig bleiben, so werden diese am Montag von Mädchen und Jungen des Kinderhauses Sonnenschein aufgesammelt.

Die Facebookgruppe hat inzwischen die Marke von 6500 Mitgliedern übersprungen. Neu ist, dass Interessierte, die keinen Facebook-Account haben, über die neue E-mailadresse schwaelmer.steine@gmx.de teilnehmen können. Janina Riebeling: „Die Künstler freuen sich immer sehr, wenn es ein Feedback zu ihren ausgelegten Steinen gibt.“

Von Anne Quehl

Auch interessant

Kommentare