Die Schlauen bleiben daheim

Elf Storchenpaare wurden im vergangenen Jahr im Schwälmer Land gezählt. Einige von ihnen verbringen den Winter wieder in der Schwalm, dabei handelt es sich um das Loshäuser Storchenpaar an der Kasseler Straße und das Ziegenhainer Storchenpaar.
„Unsere Störche auf dem alten Molkereischornstein in Loshausen an der Kasseler Straße waren nur 14 Tage in der Frostperiode vor Weihnachten weg, ansonsten haben sie den kompletten Winter in der Schwalm verbracht“, sagt Elisabeth Knauff aus Loshausen.
Seit einigen Tagen sind auch die Störche am Kirchweg wieder zurück berichtet Werner Schwalm aus Loshausen. „Unsere Ziegenhainer Störche sind den kompletten Winter in der Schwalm geblieben“, erzählt der Ziegenhainer Vogelexperten Heinz Stübing. Immer mehr Störche werden in den nächsten Tagen wieder in die Schwalm zurückkehren. Im vergangenen Jahr gab es Storchendorf Loshausen drei Storchenpaare, weitere Storchenpaare waren in Ziegenhain, Allendorf/L., Michelsberg, Dittershausen, Schrecksbach, Gungelshausen, Steina, Leimsfeld. Laut Nabu Hessen finden die großen Schreitvögel in Wintern mit wenig Schnee und mäßigem Frost genügend Nahrung und können so auch die kalte Jahreszeit bei uns in Hessen gut überstehen. Deshalb verzichten immer mehr Weißstörche auf den Zug in den Süden.
Dem Weißstorch mache die Kälte kaum etwas aus, da er Wärme wesentlich besser speichern kann als Singvögel wie Meise und Spatz, so die Experten. Außerdem gilt: Wer als Erstes aus dem Süden in die Heimat zurückkehrt, bekommt die besten Nester und hat die besten Bedingungen, um seine Jungen großzuziehen. Deshalb haben die Daheimgebliebenen einen ausgesprochenen Standortvorteil. Die Weißstörche, die in Hessen überwintern, ernähren sich vor allem von Mäusen, Würmern und manchmal auch von kleinen Fischen.
Störche seien Nahrungsopportunisten und suchen auch gerne nach verwertbaren Abfallresten auf Mülldeponien, in Bioabfällen und bei Kompostierungsanlagen, erklären die Vogelexperten des Naturschutzbundes.
Von Sylke Grede Und Jörg Döringer