1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schwalmstadt

Heimatgeschichte im Internet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christiane Decker

Kommentare

Stopp in Frankenhain: Vordere Reihe von links: Christina Schneider, Lann Benda, Frank Delbrügge, Simone Roth-Happel, Armin Happel, Anette Schäfer. Hintere Reihe von links: Jörg Thamer, Reinhart Darmstadt, Johanna Buchenauer und Sonja Pauly. Foto: Decker
Stopp in Frankenhain: Vordere Reihe von links: Christina Schneider, Lann Benda, Frank Delbrügge, Simone Roth-Happel, Armin Happel, Anette Schäfer. Hintere Reihe von links: Jörg Thamer, Reinhart Darmstadt, Johanna Buchenauer und Sonja Pauly. © Decker

Frankenhain. Mit einem deftigen, gut gekühlten Kräutersmoothie begrüßte Anette Schäfer am Mittwochnachmittag vier Reiseblogger, die in Frankenhain eine Pause einlegten.

Die Organisatoren

Blogger nennen sich Journalisten, die im Internet eine eigene Seite betreiben und von ihren Erfahrungen berichten. Die Idee, Reiseblogger auf den Hugenotten- und Waldenserpfad zu schicken, hatte der gleichnamige Verein. „Die Online-Journalisten erreichen andere Zielgruppen“, sagte Johanna Buchenauer, die in Kooperation mit der Leader-Region Schwalm-Aue den Weg durch die Schwalm organisiert hatte.

Die Geschichte

Reinhart Darmstadt erzählte den rastenden Bloggern die Entstehungsgeschichte Frankenhains. „200 Glaubensflüchtlinge kamen 1699 nach Treysa und mussten versorgt werden“, so Darmstadt. „In Frankenhain durften sie Häuser bauen und ihrem Handwerk nachgehen.“ Interessiert lauschten Lynn Benda, Frank Delbrügge, Christina Schneider und Jörg Thamer dem Ortsvorsteher, während sie mit ihren Smartphones ununterbrochen alles und jeden fotografierten.

Die Blogger

„Wir berichten während der Reise auf Facebook, Twitter, Instagramm und Pinterest“, erzählte Jörg Thamer, „die ausführlichen Reisebeschreibungen in unseren Blogs werden wir erst Zuhause erstellen“. Bis vor drei Tagen habe er fast nichts über die Hugenotten gewusst, sagte Frank Delbrügge, doch jetzt sei er ganz fasziniert von ihnen. „Ich schreibe viel über Afrika“, erzählte Lynn Benda, „doch meinen Altersgenossen zu zeigen, wie spannend Deutschland sein kann, finde ich reizvoll.“

Eigene Geschichten zu erzählen, sei die Kunst des Bloggens, sagte Christina Schneider. Die Geschichten der Reise auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad schreiben die Blogger auf den Seiten: www.lieschenradieschen-reist.com von Lynn Benda; www.der-outdoor-tester.de von Frank Delbrügge, www.triptotheplanet.de von Christina Schneider und www.lahntastisch.de von Jörg Thamer.

Auch interessant

Kommentare