Wegen der großen Zahl von Beteiligten wurden durch die Rettungsleitstelle des Kreises insgesamt vier Rettungswagen, ein Krankenwagen, Notarzt und Leitender Notarzt sowie ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst nach Treysa in Marsch gesetzt.
Außerdem die Feuerwehr Schwalmstadt, da man zunächst von einer eingeklemmten Person ausging. Das bewahrheitete sich glücklicherweise nicht: Alle Beteiligten konnten ihre Fahrzeuge mithilfe von Ersthelfern verlassen. Die Helfer leisteten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte adäquate Hilfe und versorgten die Verletzten.
Die Anzahl der vielen Rettungsmittel ist klar geregelt. Jedem Patienten wird ein Rettungswagen zugeordnet. Ab einer Anzahl von drei Verletzten werden neben dem regulären Notarzt auch ein Leitender Notarzt (LNA) sowie ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OLRD) hinzugezogen. Diese starten meist von zu Hause oder vom Krankenhaus aus mit ihren speziell ausgestatteten Privatfahrzeugen. Dadurch erklärt sich auch die große Anzahl an Blaulichtfahrzeugen, die am Freitagmorgen mit Martinshorn durch die Stadt fuhr – neben Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) durchaus auch zivile Pkw mit Blaulicht und Martinshorn. Diese sind häufig mit Magnettafeln gekennzeichnet.
Die Aufgaben der LNA und OLRD liegen meist im Organisatorischen und entlasten zudem die primär eingesetzten Rettungsteams vor Ort. Und das ist bei solchen Einsatzstichworten nur der Rettungsdienst. Dazu kommt noch die Feuerwehr. Allein die Wehr aus Treysa war am Freitag mit einem Löschzug unterwegs, das sind vier Fahrzeuge.
Ebenfalls alarmiert war die Feuerwehr Ziegenhain. Dadurch werden Redundanzen geschaffen, um zu vermeiden, dass während der Rettungsarbeiten beim Ausfall eines Geräts – zum Beispiel hydraulisch betriebener Spreizer – erst zeitraubend nachalarmiert werden muss.
+++ Erstmeldung am 3. März um 10.15 Uhr Treysa. Drei Menschen wurden verletzt, darunter eine Schwerverletzte. Eine Person blieb unverletzt. Vier Rettungswagen, ein Krankenwagen, ein Notarzt, ein Leitender Notarzt (LNA), ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OLRD) - beide kommen ab drei Verletzte - die Feuerwehr sowie die Polizei waren vor Ort im Einsatz. (Mark Pudenz)