Lesebär und sprechende Stifte - Stadtbücherei setzt Aufbau der digitalen Infrastruktur fort

Uslar – Die Stadtbücherei Uslar hat mithilfe des Landes Niedersachsen digital aufgerüstet und profitiert dabei vom Bibliotheksentwicklungsprogramm: Sie hat digitale Medien und Geräte im Wert von über 5000 Euro erhalten, wobei der Eigenanteil bei knapp über 500 Euro liegt.
Angeschafft wurden im Bereich digitaler Abspielgeräte 150 Tonies mit Ausleihboxen, zwei Tonie-Boxen, ferner 22 Tiptoi-Bücher und zehn Tiptoi-Spiele, bei denen Geräusche, Sprache und Musik erklingen, wenn man mit dem Stift auf Bilder und Texte tippt, und als neuester Renner der Branche zwei Sami-Lesebären mit Startersets (eins zum Ausprobieren in der Bücherei, eins zum Ausleihen), ferner 58 Sami-Bücher. Sami ist ein Lesebär, den man an die Bücher steckt und der dann die Stelle vorliest.
Uslars Stadtbüchereileiterin Catrin Rossel freut sich über die Errungenschaften: „Das ist echte Leseförderung und die Bücher an sich wunderschöne Bilderbücher, die auch ohne Lesebär toll sind.“
Zu den Neuanschaffungen gehören ferner sechs Tellimero-Stifte. Diese sprechenden Stift sollen über die Stadtbücherei in den Seniorenzentren angeboten werden. So kümmert sich die Stadtbücherei auch um die Seniorenbetreuung unter anderem mit Themenpaketen aus der Bibliotheksarbeit für ältere Menschen unter dem Motto „Vorlesen für Senioren: Klassiker, Geschichte und Gedichte.“
Zum Anschaffungspaket gehörte schließlich noch ein Drucker für die Veranstaltungsarbeit. Wichtig ist der Stadtbücherei, zum einen mit ihrer Arbeit die Maßnahmen zur Sprachentwicklung und Lesefähigkeit der Krippen, Kindergärten und Grundschulen zu unterstützen, zum anderen in einer sehr ländlich gelegenen Stadt mit einer ausgesprochen schwachen Infrastruktur für Eltern und Kinder eine Möglichkeit zu bieten durch ein vielfältiges Angebot an physischen Medien, das Vorlesen in den Familien zu fördern und natürlich auch die Lesefreude und -motivation bei den Kindern selbst zu wecken, beschreibt Catrin Rossel die Beweggründe.
Mit den neuen Geräten sollen Kindergarten- und Grundschulkinder an verschiedene digitale Medien und Geräte herangeführt werden und beim Ausbau der Sprach- und Lesekompetenz unterstützt werden. Die Rede ist von einem wertvollen Beitrag zur Förderung der digitalen Medienkompetenz. Rossel: „Weiterhin möchten wir unseren jungen Nutzern und ihren Eltern ein zeitgemäßes, attraktives und vielfältiges Angebot bieten. Wichtig sei auch das Engagement für Seniorenheime, um im Bereich Sprachförderung und Wortschatz ansetzen und unterstützen zu können.
Uslars Bürgermeister Torsten Bauer sagte bei der offiziellen Einweihung der neuen Geräte, dass der Zugang zum Medium Buch erleichtert und geweckt werde. Wichtig ist der Stadtbücherei, sich über aktuelle Angebote wie das Bibliotheksentwicklungsprogamm zu informieren. Das werde sichergestellt durch den regen Austausch im Arbeitskreis Bibliotheken Südniedersachsen und zudem unterstützt durch die Beratungsstelle für öffentliche Bibliotheken in Hildesheim. Catrin Rossel unf Kultusamtsleiter Dirk Rackwitz berichten, in der Vergangenheit immer Anträge in Richtung Digitalisierung gestellt zu haben, wenn Programme aufgelegt waren.
Die Angebote der Stadtbücherei zu nutzen, funktioniert nach wie vor über eine Büchereikarte. Sie ist weiterhin für Personen bis 18 Jahre kostenfrei. fsd
Stadtbüchrei Uslar, Graftstr. 1, Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Tel. 0 55 71/30 25 56, E-Mail stadtbuecherei@uslar.de.