Ordnung mit Augenmaß - Flecken-Mitarbeiterin notiert sich Wünsche

Wahmbeck – Was den Einwohnern und dem Ortsrat in Wahmbeck auf den Nägeln brennt, erfuhren Bodenfeldes Bürgermeister Gerald Wucherpfennig und Lena Warnecke als neue Mitarbeiterin im Ordnungsamt der Verwaltung bei einem Ortsrundgang aus erster Hand. Etliche Ortsratsmitglieder und einige Einwohner nutzten am Freitag die Gelegenheit zu einem Spaziergang, bei dem Ortsbürgermeister Christian Ilsemann auf „Schwachstellen“ aufmerksam machte.
An der einen Stelle fehlt nach Ansicht von Anwohnern Schotter, damit eine Zufahrt weniger Probleme bereitet. An anderen Stelle müssten Anwohner mit dem nötigen Nachdruck auf ihre Straßenreinigungspflicht hingewiesen werden, hieß es.

Die Fälle notierte sich Lena Warnecke, die seit dem vergangenen Dezember Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung und zuständig fürs Ordnungsamt ist. Die 28-Jährige lernte nach der Schule in der hessischen Gemeinde Ahnatal Verwaltungsfachangestellte und lebt bei ihrer Familie in Gieselwerder.
Lena Warnecke ist in ihrem Heimatdorf Feuerwehrfrau und stellvertretende Wehrführerin. Im Flecken Bodenfelde zeichnet sie als Hauptsachbearbeiterin (Vollzeitstelle) verantwortlich für das Ordnungswesen, den Brandschutz und die Friedhofsverwaltung.
Ihr Hauptaugenmerk liegt im Bereich der öffentlichen Ordnung. Da will sie „mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl“ vorgehen, sagt sie. „Ich nehme Einwendungen der Bewohner ernst und gehe der Sache nach“, verspricht sie. Beispielsweise bei der Straßenreinigung oder auch dem Strauch- und Heckenschnitt, machte sie am Rande des Rundgangs in Wahmbeck deutlich. Sie sei ein Freund offener Kommunikation. Was sie sich in Wahmbeck notiert hat, will sie zunächst prüfen.
Laut Ortsbürgermeister Ilsemann wurde für den mittleren Abschnitt der Straße „Vor den Weingärten“ mit Anwohnern und Landwirten eine Tonnagen-Reduzierung auf 12 Tonnen diskutiert. Der nördliche Bereich soll bereits ab März auf 3,5 Tonnen reduziert und außerdem das beidseitige Parken untersagt werden.
Auf dem Sportplatz erklärte Ilsemann, dass einige Bereiche nicht mehr gemäht und Blühfläche werden, weil sie Ausgleichsfläche für Baumaßnahmen am Bodenfelder Bahnhof dienen sollen. An der Sohnreystraße wünscht sich der Ortsrat, dass nicht angemeldete Fahrzeuge aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt werden sollen.
Abschluss der Ortsratsbegehung war im Dorfgemeinschaftshaus. Da sollen 20 neuen Tische und 120 neuen Stühle gekauft werden. Erfreulich sei eine Belebung der Gemeinschaftsanlage an allen Wochentagen durch den Sportverein, den Chor und die Dorfgemeinschaft, hieß es.
Die Einwohnerin Antje Petersen wurde abschließend zum Dank geehrt, weil sie sich freiwillig für die Pflege des Kinderspielplatzes am DGH engagiert.
Von Jürgen Dumnitz