1. Startseite
  2. Lokales
  3. Uslar / Solling

Temposünder spendiert Eis - Zukunftstag bei der Polizei und in der Stadtverwaltung

Erstellt:

Von: Frank Schneider

Kommentare

Nach der Verkehrskontrolle in der Innenstadt gab es ein Eis für die Kinder, die den Zukunftstag bei der Polizei verbrachten. Ein zuvor ertappter und ermahnter Temposünder hatte ihnen das Eis ausgegeben.
Nach der Verkehrskontrolle in der Innenstadt gab es ein Eis für die Kinder, die den Zukunftstag bei der Polizei verbrachten. Ein zuvor ertappter und ermahnter Temposünder hatte ihnen das Eis ausgegeben. © Frank Schneider

Uslar – Girls’Day, Boys’Day – Zukunftstag. Einfach erklärt. Gemeint ist der bundesweite Aktionstag zur beruflichen Orientierung für Jungen und Mädchen der 5. bis 9. Klassen an allgemeinbildenden Schulen. Die Kinder erhalten Einblicke in die Berufswelt. In Uslar gingen beispielsweise 14 Jungen und Mädchen zur Polizei und acht zur Stadtverwaltung.

Bei der Polizei stand eine Verkehrskontrolle im Mittelpunkt: In der Uslarer Innenstadt kontrollierten die Jungen und Mädchen mithilfe von Lasertechnik die Geschwindigkeit der Fahrzeuge. So wurden einige Autofahrer erwischt, die sich nicht an Tempo 10 im Bereich Kurze Straße/Lange Straße hielten. Die Autofahrer wurden dann angehalten und angesprochen, dass sie zu schnell unterwegs waren. Es blieb an diesem Tag ausnahmsweise bei Ermahnungen, berichtete Polizist Florian Reschke, der sich mit seiner Kollegin Alisa Blum und seinem Kollegen Gero Sichau um die Kinder kümmerte.

Die Ermahnungen hatten sogar positive Auswirkungen für die beteiligten Schüler und Polizeibeamte: Ein auswärtiger Autofahrer kehrte kurze Zeit später zurück und spendierte allen ein Eis.

Die Stadtverwaltung hatten sich acht Kinder für den Zukunftstag ausgesucht. Sie lernten die Verwaltung mit ihren unterschiedlichen Abteilungen bei einem Rundgang kennen, unter anderem beim Baumanagement und im Standesamt. Im Bürgerbüro gefiel es allen am besten, berichteten die Kinder: Da stellten sie einen Muster-Personalausweis aus.

Zum Abschluss ging es ins Museum. Dort legte ihnen Museums- und Archivleiter Dr. Daniel Althaus eine Ausgabe der HNA-Vorgänger-Zeitung Sollinger Nachrichten von vor 100 Jahren vor. Althaus erzählte, dass zum Beispiel die damaligen Kinder der Zigarrenmacher keinen Zukunftstag hatten: Sie mussten selbst schon mitarbeiten.

Aufgefallen sind den Schülern dabei vor allem zwei Anzeigen: Eine mit dem Titel „Kaufe alte Gebisse“ und eine mit „Biete frisches Pferdefleisch“. Das kannten die Kinder nicht und es löste deshalb Verwunderung bei ihnen aus. fsd

Auch interessant

Kommentare