Austauschen und Jugendleiter-Card verlängern

Am 25. März findet das Juleica-Edu-Camp in Wabern statt - Praxisnahe Fortbildung und Ideengeber
Werra-Meißner – Das Juleica-EduCamp ist eine Tagesveranstaltung, um die Juleica (Jugendleiter-Card) zu verlängern, neue Ideen für die Jugendarbeit zu bekommen und sich mit anderen Jugendleitern aus ganz Nordhessen auszutauschen.
Das diesjährige Camp findet am Samstag, 25. März, von 9.30 bis 17.30 Uhr im Kulturbahnhof in Wabern statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Jugendförderungen der Landkreise Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner sowie der Stadt Baunatal.
Es gibt jeweils parallele Workshops, aus denen ausgewählt und so das eigene Programm zusammengestellt werden kann. Die Inhalte werden dabei alle praxisnah und mit viel Raum für Austausch und Fragen vermittelt.
Die Workshops
- - Kinderrechte sind Jugendrechte: In dem interaktiven Workshop wird es darum gehen, Kinder- und Jugendrechte, wie sie seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, konkret zu machen. Wie lassen sich Kinderrechte auf die eigene Haltung übertragen? Wo sind in alltäglichen Situationen Anknüpfungspunkte? Wo können Kinderrechte bei Konflikten unterstützen? Wie können sich Jugendliche mit ihren Rechten auseinandersetzen und ihre Anliegen wirkungsvoll einbringen?
- - Körperbilder in Social Media: Geschlechterstereotype Körperbilder sind in der Gesellschaft allgegenwärtig und üben vor allem auf junge Menschen Druck aus. Verstärkt werden sie zusätzlich durch soziale Medien wie TikTok, Insta & Co. Dieser Workshop soll dabei helfen, diese eindimensionalen Schönheitsideale aufzudecken und Methoden zu entwickeln, Geschlechterstereotype und Körpernormen mit Jugendlichen reflektierbar und besprechbar zu machen.
- - „Das nervt…“ - Kinder mit problematischem Verhalten: Das Verhalten von Kindern mag in deren Familie sinnvoll sein, passt aber weniger in der Kinder- oder Jugendgruppe. Daher fällt das Kind immer wieder auf. Mit einem systemischen Blick wird die Wahrnehmung und Kommunikation überprüft und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Situationen aus der Jugendarbeit erarbeitet.
- - Einführung in die Erlebnispädagogik - Lernen im Abenteuer: Die Gruppe wird vor herausfordernde, abenteuerliche Aufgaben gestellt, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Kreative Ideen und Lösungsstrategien sind dabei ebenso gefordert wie Zusammenarbeit und Kommunikation. Und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz. Darauf aufbauend werden Grundlagen der Erlebnispädagogik erarbeitet.
- #Feiern ohne Absturz? - Actionbound zur Suchtprävention: Ein spiel- und medienpädagogisch gestütztes Projekt für Jugendliche im Bereich Suchtprävention. Ausgestattet mit iPads gehen Kleingruppen durch den Parcours mit interaktiven, informativen und kreativen Stationen mit Aufgaben und Quizfragen rund um das Thema Sucht und Drogen. Sammelt Punkte und gewinnt als Team. (Stefanie Salzmann)
Anmeldung: werra-meissner-kreis.feripro.de. Der Teilnahmebeitrag von 10 Euro ist bar vor Ort zu zahlen. Bei Fragen ist die Kreisjugendförderung telefonisch unter Tel. 0 56 51/ 302 14 51 oder per E-Mail an jugendfoerderung@werra-meissner-kreis.de zu erreichen.