1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Der erste Vollelektrische: SsangYong Korando e-Motion startet zu Preisen ab 38 990 Euro

Erstellt:

Von: Ulrike Käbberich

Kommentare

Freuen sich auf Sie: Das Team vom Autohaus Eisenträger mit dem neuen Korondo e-Motion.
Freuen sich auf Sie: Das Team vom Autohaus Eisenträger mit dem neuen Korondo e-Motion. © Eisenträger/nh

Am verkaufsoffenen Sonntag mit dabei: Treffen Sie Autohaus Eisenträger am Stad und überzeugen Sie sich selbst vom neuen Korando e-Motion in entspannter Atmosphäre.

Kunden können aus den drei Ausstattungslinien Bronze, Platinum und Titanium wählen. Bereits die Einstiegsversion fährt unter anderem mit einer Klimaautomatik, dem schlüssellosen Smart-Key-Zugangssystem, Licht- und Regensensor, einer 12,3 Zoll großen digitalen Instrumentenanzeige hinter dem Multifunktionslenkrad sowie einem Smart Audio System mit acht Zoll Touchscreen, Smartphone-Einbindung, sechs Lautsprechern und Rückfahrkamera vor. Für Sicherheit sorgen die „Deep Control“-Assistenzsysteme, die unter anderem ein automatisches Notbremssystem, einen Spurhalte- und einen Verkehrsflussassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung, einen Aufmerksamkeitswarner sowie einen adaptiven Tempomat kombinieren.

Platinum - die mittlere Ausstattungslinie

In der mittleren Ausstattungslinie Platinum (ab 41 990 Euro) wächst der zentrale Bildschirm auf neun Zoll und dient auch als Anzeige für das Navigationssystem. Einparkhilfen vorne und hinten, Sitz- und Lenkradheizung sowie eine induktive Smartphone-Ladeschale sind ebenfalls an Bord.

Das Topniveau Titanium

Das Topniveau Titanium (ab 45 590 Euro) glänzt mit Vollausstattung, zu der unter anderem Vordersitze mit Lederbezug und Sitzbelüftung, LED-Scheinwerfer, eine Ambientebeleuchtung und weitere Assistenzsysteme wie Totwinkel-, Spurwechsel- und Ausstiegsassistent sowie ein Querverkehrswarner gehören.

Hochvoltakku: in 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent

Den Vortrieb übernimmt stets ein 140 kW/190 PS starker Elektromotor, der ein maximales Drehmoment von 360 Nm an die Vorderräder schickt. Die 61,5-kWh-Batterie des Korando e-Motion ermöglicht eine Reichweite von bis zu 339 Kilometern (WLTP). An CCS-Schnellladesäulen lässt sich der Hochvoltakku in 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen, an der heimischen Wallbox erfolgt das Laden bequem über Nacht. Über das Navigationsdisplay in der Mittelkonsole lässt sich der Ladevorgang dabei auch unkompliziert vorausplanen – vom Start- und Endzeitpunkt bis zur maximalen prozentualen Lademenge.

Schon drin: Die serienmäßige Wärmepumpe

Die serienmäßige Wärmepumpe bringt die Batterie zudem schnell auf Temperatur, was die Reichweite schont. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer darüber hinaus einstellen, wie stark das Fahrzeug rekuperiert, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Je höher die eingestellte Stufe, desto stärker verzögert der Stromer – und speist entsprechend mehr Bremsenergie zurück.

In Eschwege gibt es den Korando e-Motion im Autohaus Eisenträger. Gerne kann hier eine Probefahrt ermöglicht werden.

Nähere Informationen gibt es telefonisch unter 0 56 51/3 15 03 sowie vor Ort in der Straße Vor dem Brückentor 7 in Eschwege. (red/ulk)

Stromverbrauch (WLTP) in kWh/100 km: 16,8 (kombiniert), 12,0 (Stadtverkehr). Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 339 (kombiniert), 474 (Stadtverkehr). Spitzenleistung 140 kW (190 PS). CO2-Emission in g/km (kombiniert): 0, Effizienzklasse (WLTP): A+++.

Auch interessant

Kommentare