Das sind die Projekte der Stadt Sontra im Jahr 2023

Auch in der Kernstadt Sontra und ihren Stadtteilen stehen vielfältige Projekte in diesem Jahr an. So wird unter anderem in die Kitas investiert.
Sontra – Für das Jahr 2023 hat Sontra einige Vorhaben in Planung. Das sind die wichtigsten Projekte:
Kinderbetreuung
Die ehemalige Regenbogenschule in Sontra ist seit einigen Jahren Teil des Campus der Adam-von-Trott-Schule, das Gebäude steht leer. Hier soll unter anderem ein Awo-Kindergarten entstehen. Baubeginn ist in diesem Jahr. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1,5 Millionen Euro.
Um neue Krippenplätze zu schaffen, wird mit der Sanierung und dem Anbau des evangelischen Kindergartens begonnen. Kosten: 2,8 Millionen Euro. Davon trägt 90 Prozent die Stadt Sontra.
Auch der katholische Kindergarten in der Stadt wird fertiggestellt – dort sollen unter anderem ein Sozialraum und ein Leiterinnenbüro entstehen. Die Kosten für das Vorhaben betragen etwa 550 000 Euro.
Gesundheitszentrum
Das interkommunale Gesundheitsversorgungszentrum (iGVZ) in Sontra wächst: Dr. Jann Hünermund wird eine Zweitpraxis in dem Gebäude eröffnen – dafür wurden im Haushalt der Stadt für die Praxisausstattung 70 000 Euro eingeplant. Auch die Eröffnung der neuen Apotheke ist geplant.
Mountainbike-Trail
Ein weiteres wichtiges Projekt ist der Mountainbike-Trail am Hollstein. Nahe des bestehenden Pumptracks soll die Strecke über zwei Kilometer lang sein und auch für weniger erfahrene Mountainbiker geeignet sein. Planung und Bau des Trails starten in diesem Jahr. Die Baukosten liegen bei 458 000 Euro.
Infrastruktur
Der Platz vor dem Bahnhof in Sontra soll 2023 und 2024 neu gestaltet werden. Im vergangenen Jahr wurde dazu bereits ein Konzept erarbeitet – unter anderem beinhaltet es Fahrradstellplätze, Parkplätze sowie mehr Begrünung. Baukosten: 870 000 Euro.
Auch der Glasfaserausbau wird vorangetrieben: Die Deutsche Telekom und die UGG planen den Ausbau in der Kernstadt und den zwölf Stadtteilen. Baubeginn soll Februar/März 2023 sein. Für die Reparatur beziehungsweise Sanierung von Straßen und Gehwegen plant die Stadt mit 298 000 Euro.
Innenstadt
Im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ wird in diesem Jahr ein Innenstadtkonzept erstellt. Das erste große Projekt: Der Platz am Niedertor/alte Mühle wird für 180 000 Euro neu gestaltet.
Zum Konzept gehören unter anderem auch der Abriss der alten Turnhalle bei der ehemaligen Regenbogenschule (300 000 Euro), die Förderung von privaten Großmaßnahmen wie des Bahnhofs und der Zigarrenfabrik (150 000 Euro) und die Erstellung eines Mehrgenerationenplatzes an der Lindenstraße (60 000 Euro).
Wasser und Abwasser
Mit einem Gesamtbaukostenvolumen von rund 1,4 Millionen Euro wird in die Wasser- und Abwasserbeseitigung investiert. In Ulfen wird in 2023 mit der Wasser- und Abwassersanierung begonnen. Über mehrere Jahre und Bauabschnitte entstehen so Kosten von zehn Millionen Euro. Weitere Vorhaben: Erneuerung und Sanierung der Kläranlage (250 000 Euro) und Bau von acht PV-Anlagen auf der Anlage (250 000 Euro).
Sonstiges
Die Dorfentwicklung umfasst in 2023 unter anderem den Bau von Themenspielplätzen, die Neugestaltung von Ortsmittelpunkten und Sanierungen in Dorfgemeinschaftshäusern. Bei der Feuerwehr geht es zum Beispiel um das neue HilfeleistungsLöschgruppenfahrzeug (570 000 Euro). Des Weiteren beschäftigt sich die Stadt mit der Entwicklung des ehemaligen Areals Hesse sowie der finalen Abrechnung des Bauprogramms Sontra 2005 bis Ende 2023.
(Julia Stüber)