FRAGEN UND ANTWORTEN
50 000 Euro Förderung vom Land: Datteröder Bad wird saniert
Das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport bewilligt eine Fördersumme von 50 000 Euro für die Sanierung des Freibads in Datterode. Das ist geplant.
Datterode – Wenn es nach Diana Varsbotter, Martin Füllgraf und Holger Hase vom Förderverein des Schwimmbads geht, sollten die Arbeiten möglichst noch vor der Öffnung des Bades Ende Mai stattfinden und abgeschlossen werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.
Was muss gemacht werden?
Anders als das Freibad in Sontra, das aus einer Edelstahlwanne besteht, wurde das Becken des Freibads in Datterode gefliest. Im Laufe der Zeit werden durch die Nutzung allerdings die Fugen undicht. Um dies zu verhindern, müssten jedes Jahr die Fliesen erneuert werden, erklärt Martin Füllgraf. Oder - und so ist es in Datterode bisher - das Becken wird über den Fliesen zusätzlich mit einer in sich verschweißten Schwimmbadfolie abgedichtet. Diese blaue Folie bedeckt das ganze Becken von innen. Sie muss nun erneuert werden.
Reichen die 50 000 Euro an Fördergeldern denn dafür aus?
Nicht ganz. Die Sanierung des Schwimmbads in Datterode durch Auskleidung mit einer neuen Folie wird derzeit mit 70 000 bis 80 000 Euro veranschlagt. Der Förderverein des Schwimmbads muss zusätzlich einen Eigenanteil aufbringen. Das Angebot einer Spezialfirma liegt bereits vor. Doch aufgrund der Zusage der Fördermittel an die Gemeinde Ringgau als Eigentümer des Bades müsste der Auftrag nun noch einmal neu ausgeschrieben werden. Varsbotter bittet deshalb auch um Spenden an den Förderverein zugunsten der Sanierung.
Lohnt sich die Investition in das Freibad in Datterode?
Die Gemeinde und der Förderverein sind davon überzeugt. Nach 20 Jahren im Betrieb müssten zwangsläufig Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden. Die Toiletten und das Planschbecken wurden bereits erneuert. Eine neue Wasserpumpe steht noch auf der Wunschliste des Fördervereins. In den vergangenen beiden Jahren konnte das Bad in der Sommersaison eine gute Auslastung erzielen. Auch viele Menschen von weiter her seien in das Freibad im Ringgau gekommen. Im Sommer 2020 hätten sich viele Badegäste in Datterode wohlgefühlt, da die Abstandsregeln hier gut eingehalten werden konnten, berichtet der Vorstand.
Was passiert gerade in der kalten Jahreszeit im Schwimmbad in Datterode?
Über Winter ruht der Badebetrieb, dennoch befindet sich das Wasser im Becken, da das Schwimmbad in Datterode in dieser Zeit die Funktion eines Feuerlöschteichs innehat. Der Förderverein des Freibades sucht derzeit außerdem einen neuen Bademeister und nimmt Bewerbungen dazu gerne entgegen. (Von Kristin Weber)