1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung der Herleshäuser Wehren

Erstellt:

Von: Harald Triller

Kommentare

Die neuen Träger des Hessischen Feuerwehrleistungsabzeichens aus der Großgemeinde Herleshausen mit Kreisbrandinspektor Christian Sasse (links).
Die neuen Träger des Hessischen Feuerwehrleistungsabzeichens aus der Großgemeinde Herleshausen mit Kreisbrandinspektor Christian Sasse (links). © Triller, Harald

„Meine Zeit als Gemeindebrandinspektor war von vielen Problemen geprägt. Ich hätte mir schon ein wenig mehr geregelte Aufgabengebiete gewünscht“, ging Matthias Sömmer zum Abschluss seines Berichtes bei der Jahreshauptversammlung aller Herleshäuser Feuerwehren (WR berichtete) im Zeitraffer auf seine fünfjährige Amtsperiode ein.

Herleshausen – „Dienstbeginn 2018, Jahreshauptversammlung 2019 mit Alarmierung: Bude leer. 2020 Prüfdienst in Herleshausen, keine Jahreshauptversammlung. 2021 keine Jahreshauptversammlung, Beförderungen und Ehrungen auf dem Kleinsportfeld. 2022 keine Jahreshauptversammlung, dafür Festkommers zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Breitzbach mit Ehrungen und Gemeindefeuerwehrtag“, so die Worte von Matthias Sömmer nach seiner Wiederwahl. Er wünsche sich in den kommenden fünf Jahren eine Dienstzeit ohne jegliche Beeinträchtigung.

„Eine Dienstzeit, in der ich mich mit meinem Stellvertreter Daniel Harseim auf die wesentlichen Dinge konzentrieren kann und nicht wieder von einem Virus ausgebremst werde, denn es gibt viel zu tun“, verwies der Gemeindebrandinspektor explizit auf die Neu-, An- und Umbauten der Gerätehäuser.

Der Vorsitzende der Herleshäuser Gemeindevertretung, Manfred Kraus, lobte die gute Jugendarbeit und die Betreuer, die sich um den Nachwuchs kümmern. Auch die intensive Aus- und Weiterbildung, „die uns Bürger in Sicherheit wiegen, weil wir auf verlässliche Feuerwehren bauen können“, hob der Parlamentschef hervor. Und er versprach, dass die Gemeinde auch künftig für die Ausrüstung, Fahrzeuge und Bauwerke viel Geld in die Hand nehmen werde.

Herleshausens Bürgermeister Lars Böckmann nutzte das Forum, um sich ganz herzlich für die stete Bereitschaft bei den Feuerwehrleuten zu bedanken, „die freiwillig im Ehrenamt für unsere Sicherheit sorgen und darüber hinaus ein Rückgrat der dörflichen Gemeinschaften sind“.

Kreisbrandinspektor Christian Sasse zollte den Jugendlichen seinen Respekt: „Eure Jahresberichte haben mir sehr gut gefallen. Ich freue mich über junge Leute, die schon früh die Verantwortung suchen.“ Den Einsatzabteilungen bescheinigte er ein hohes Maß an Idealismus und hob die gute Zusammenarbeit mit den entsprechenden Gremien im Kreis hervor: „Auf uns warten ständig neue Extreme, und der Katastrophenschutz wird immer gefragter“, animierte Christian Sasse schon jetzt zur Teilnahme an den Feuerwehr-Leistungsübungen, die auch auf Bezirksebene im Werra-Meißner-Kreis stattfinden. Dankbare Worte adressierte auch Ehrengemeindebrandinspektor Udo Schulz an die Versammlung.

Die allseits gelobten Berichte für die Jugendfeuerwehren gaben Lukas Faber (Herleshausen), Leander Schulze und Sören Rimbach (Nesselröden) und Moritz Janus (Willershausen) sowie für die Kinderfeuerwehren Marina Walter (Wommen) und Magdalena Janus (Willershausen). Insgesamt leistete der Nachwuchs 3065 Stunden.

Ehrungen

Mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold wurden Rainer Müller (Wommen) und Thomas Börner (Willershausen) an diesem Abend in Herleshausen ausgezeichnet.

Die neuen Träger des Hessischen Feuerwehrleistungsabzeichens aus der Großgemeinde Herleshausen mit Kreisbrandinspektor Christian Sasse (links).
Die neuen Träger des Hessischen Feuerwehrleistungsabzeichens aus der Großgemeinde Herleshausen mit Kreisbrandinspektor Christian Sasse (links). © Triller, Harald

Die gleichen Auszeichnungen in Silber gingen an Oliver Renneisen und Sebastian Gonnermann (beide Schutzbereich Brandenfels), Mario Führer (Wommen) und Daniel Harseim (Herleshausen). Und über die goldene Ehrennadel durfte sich Bernd Hohmann aus Herleshausen freuen.

Das Feuerwehrleistungabzeichen der Kategorie Eisen hatte Christian Sasse für Friedrich Weiland (Archfeld), Selina Walter und Laura Carl (beide Wommen) und Tobias Hauss (Herleshausen) dabei. In Bronze für Julian Müller (Willershausen), in Gold für Erik Larbig und Daniel Harseim (beide Herleshausen) und in Gold 5 für Marina Walter (Wommen).

Beförderungen

Feuerwehrfrau/mann-Anwärter: Nico Hoffmann (Altefeld), Johannes Stöhr (Breitzbach), Tobias Büchner, Nadja Laufer, Renee Stein (Herleshausen), Phil Aron Schalles, Pierre Schlothauer (Unhausen). Feuerwehrfrau/mann: Darius Wiegand (Brandenfels), Maik Jordan, Tom Leon Margraf (Willershausen), Laura Carl (Wommen). Oberfeuerwehrfrau/mann: Anna-Lena Saur, Friedrich Weiland (Archfeld), David Behrend, Steve Börner, Jan und Thomas Hörschelmann, Heiko Schmidt, Heinrich Stickel (Herleshausen), Moritz Janus, Fabian Ritter, Sven Börner (Willershausen), Philipp Mischke (Wommen). Hauptfeuerwehrmann: Frank Scholze (Unhausen), Julian Müller (Willershausen), Tobias Kiep (Wommen). Oberlöschmeister: Maximilian Carl (Wommen).

Anerkennungsprämien

Thomas Burgheim (Brandenfels), Michael Hohlbein (Unhausen) und Marco Uth (Willershausen) für 30 Jahre aktiven Dienst. Björn Buchenau, Stefan Führer, Heiko Schmauch (Wommen), Armin und Michaela Fischer, Bernd Börner (Brandenfels), Daniel Möller (Unhausen), Torsten Wittich (Wommen) für 20 Jahre. Tobias Kiep, Florian Niebling (Wommen), Sven Witzel (Herleshausen), Frank Scholze (Unhausen), Tobias Sippel (Brandenfels) für 10 Jahre. (Von Harald Triller)

Auch interessant

Kommentare