1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Reisesaison für Brieftauben startet

Erstellt:

Von: Emily Spanel

Kommentare

Vor dem Spezial-Lastwagen „Kabinen-Express“ werden die Brieftauben aufgelassen. Zielsicher kehren die Vögel dann zum heimatlichen Taubenschlag zurück.
Vor dem Spezial-Lastwagen „Kabinen-Express“ werden die Brieftauben aufgelassen. Zielsicher kehren die Vögel dann zum heimatlichen Taubenschlag zurück. © Reisevereinigung Sontra

Ab dem ersten Mai-Wochenende wird es für die Brieftaubenzüchter der Reisevereinigung (RV) Sontra spannend: Dann beginnt die Reisesaison für Brieftauben.

Werra-Meißner – An den Wochenenden bis September stellen die gefiederten Sportler ihren Orientierungssinn und ihre Schnelligkeit unter Beweis. Die wichtigsten Informationen rund um das anspruchsvolle Hobby gibt Hubert Schüßler für die Reisevereinigung Sontra.

Wann findet der erste Preisflug 2023 statt?

Ihren ersten Preisflug des Jahres startet die RV Sontra am 7. Mai im 162 Kilometer entfernten Montabaur – gemessen nach Luftlinie. Ein Spezial-Lastwagen, der Kabinenexpress, transportiert die Reise-Brieftauben der RV zu einem geeigneten, großflächigen Auflassplatz. Zielsicher kehren die Tauben am nächsten Morgen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern, bei Rückenwind sogar über 100 Stundenkilometern, zum heimatlichen Taubenschlag zurück.

Werden die Distanzen weiter erhöht?

Im weiteren Verlauf der Reisesaison erhöhen die Züchter schrittweise die Entfernungen. Mit 583 Kilometern Distanz steht der längste Flug des Jahres ab Andrezel (ein Vorort von Paris, Frankreich) im Reiseplan. Die ein- und mehrjährigen Alttauben absolvieren insgesamt zwölf Preisflüge. Ab August gehen anschließend die Jungtauben auf die Reise. Als Anfänger absolvieren diese lediglich an fünf Wochenenden Flüge von 119 bis 302 Kilometern.

Welche Vereine vertritt die RV Sontra?

In der RV Sontra sind sämtliche Brieftaubenvereine aus den Landkreisen Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg organisiert. Die Reisevereinigung unterhält mehrere Einsatzstellen, in der die Tauben in dem eigenen Kabinenexpress zum Preisflug eingesetzt werden.

Wie wird die schnellste Taube ermittelt?

Die besten und schnellsten Tauben aller Züchter errechnen sich über die Fluggeschwindigkeit in Metern pro Minute. Sie ergibt sich aus der Auflasszeit, der Ankunftszeit und der zurückgelegten Strecke. Die unterschiedlichen Entfernungen der einzelnen Taubenschläge vom Auflassort werden anhand der (GPS-) Koordination jedes einzelnen Schlages berücksichtigt. Ein elektronisches Konstatiersystem stoppt die Zeit automatisch: An jedem Schlag befindet sich eine Antenne. Die Tauben tragen an einem Bein einen speziellen Fußring mit einem elektronischen Chip. Fliegen sie ein, werden Datum, Zeit und Nummer der Tauben erfasst. Die Daten aller am Preisflug teilnehmenden Züchter wertet anschließend die Reisevereinigung aus.

Wer gewinnt die Meisterschaft am Saisonende?

Beste Taube der RV Sontra wird am Saisonende diejenige, die am meisten Preise und Punkte gesammelt hat: Bei jedem Flug kommt das erste Drittel der Reisetauben auf eine Preisliste. Entsprechend ihrer Schnelligkeit erhalten die Tauben außerdem Punkte, so zum Beispiel 100 Punkte für den ersten Platz. Gewertet wird zunächst, wie oft eine Taube in der Preisliste stand – wie viele Preise sie also geflogen hat. Bei Preisgleichheit mehrerer Tauben zählen die erflogenen Punkte. RV-Meister wird der Züchter, welcher die meisten Preise und Punkte mit seinen besten fünf Tauben sammeln konnte.

Welchen Einfluss hat das Wetter?

Das Wetter ist grundlegend für jeden Start der Tauben. Die RV Sontra hat, wie jede RV in Deutschland, einen Flugleiter, der vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter und dem Deutschen Wetterdienst geschult ist. Nach einer mehrstündigen Ruhephase für die Tauben am Auflassort bestimmt er den geeigneten Zeitpunkt des Starts. Vorab informiert er sich über die Wetterlage auf der gesamten Strecke, damit die Tauben möglichst sicher wieder nach Hause kommen. Bei Nebel, Regen, Sturm oder auch Gewitter bleibt der Kabinenexpress deshalb geschlossen.

Kann man die Brieftauben beobachten?

Wer an den kommenden Wochenenden in den Himmel blickt, kann die Brieftauben in großen Schwärmen oder kleinen Grüppchen auf ihrem Heimflug entdecken. In ganz Deutschland beginnt die Reisesaison für die rund 30 000 Züchterinnen und Züchter, unter denen es ab jetzt nur noch einen Gruß gibt: „Gut Flug!“

(Emily Hartmann)

Auch interessant

Kommentare