Senioren wünschen sich, über das Internet in Kontakt zu bleiben

Laut Statistischem Bundesamt haben knapp 3,4 Millionen Menschen in Deutschland noch nie das Internet genutzt. Den größten Anteil macht die Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen aus.
Werra-Meißner – Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Im Werra-Meißner-Kreis wird auf die digitale Teilhabe von Senioren schon seit längerer Zeit gesetzt.
So bietet etwa die Familienbildungsstätte (FBS) Eschwege Kurse für ältere Menschen an – vor allem Smartphones und damit auch die Nutzung des Internets stehen im Fokus. „Schnell wurde in den Kursen klar, dass die Senioren erst einmal an Messengerdiensten interessiert sind. Nicht nur telefonieren, auch mal ein Video oder Foto empfangen oder verschicken, einfach in Kontakt bleiben – das war das größte Anliegen“, sagt Peggy Großkurth, Koordinatorin des Fachbereichs „Älter werden im Sozialraum“. Die Motivation der Teilnehmer – im vergangenen Jahr waren es 140 – sei hoch.
Auch Ingo Ruppert vom Seniorenrat Witzenhausen stellt ein großes Interesse am Internet seitens älterer Menschen fest. Mindestens zwei Mal pro Jahr werden Schulungen rund um die Thematik in Kooperation mit dem Witzenhäuser Jugendrat durchgeführt. Ob Kommunikation über Whats-App, per E-Mail oder per SMS , die reine Suche über Google oder auch teilweise Online-Banking – das Nutzungsverhalten sei vielfältig.
Und dennoch: Die Mediennutzung älterer Menschen ist teilweise auch mit Ängsten verbunden. Dabei spielen persönliche Bedenken eine Rolle – etwa, ob die Anwendung ab einem höheren Alter überhaupt zu schaffen ist oder auch die Furcht vor Betrügern. Daher bietet die FBS ebenfalls Kurse zum Thema Internetsicherheit an.
Sechs Prozent der Menschen sind Offliner
Knapp sechs Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2022 in Deutschland sogenannte Offliner (knapp 3,4 Millionen). Am größten war der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: Hier war gut ein Sechstel (17 Prozent) laut Statistischem Bundesamt offline. In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen hatten fünf Prozent das Internet noch nie genutzt. Bei den unter 45-Jährigen gab es noch zwei Prozent Offliner. red/juh
Teilweise werde die Nutzung des Internets durch Senioren auch gänzlich abgelehnt, sagt Ruppert vom Seniorenrat Witzenhausen. Gründe können der subjektiv empfundene hohe Aufwand sein. Einen Anreiz bieten dann zum Beispiel altersgrechte Angebote. „Andererseits gibt es auch nicht näher beschriebene Begründungen im Sinne von ‘habe ich nicht gebraucht und brauche ich auch zukünftig nicht’, so Ruppert weiter. Ein weiteres Problem stellen aber auch Funklöcher im ländlichen Raum dar – sie schränken die Nutzung massiv ein.