Herleshausen plant mit Überschuss: Gemeindehaushalt sieht Plus von 377.240 Euro vor

Herleshausen – Die Gemeinde Herleshausen plant für das Haushaltsjahr 2023 erneut mit einem positiven Jahresergebnis. Vorgesehen ist ein Gesamtüberschuss in Höhe von 377.240 Euro.
Die Gemeindevertretung Herleshausens hat das Zahlenwerk in ihrer jüngsten Sitzung am Dienstagabend verabschiedet.
Der Haushalt
Einmütig lobten die Fraktionen die Arbeit aller an der Erstellung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan beteiligten Gemeindemitarbeiter, allen voran Kämmerer Marko Heckerodt. „Seit dem Jahr 2019 hat es unsere Verwaltung geschafft, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen“, erklärte Erich Möller für die CDU-Fraktion. Auch der Haushalt 2023 sei stabil – trotz schwieriger Zeiten. „Es besteht die Möglichkeit, die lang ersehnten Rücklagen aufzubauen.“
Sorgen bereite dagegen die Entwicklung der Kreis- und Schulumlage, stelle sie doch schon jetzt einen der größten Ausgabeposten der Gemeinde dar: im Jahr 2023 fast zwei Millionen Euro – eine Erhöhung um 140.000 Euro. „Zum Vergleich: Die Schlüsselzuweisungen liegen bei 1,4 Millionen Euro, eine Differenz von 600.000 Euro, welche die Gemeinde aufbringen muss“, mahnte Erich Möller.
Mit vorsichtiger Planung und sparsamer Haushaltsführung beschreite die Gemeinde den richtigen Weg, befand Carolin Gisselmann, Vorsitzende der WSRG-Fraktion und des Haupt- und Finanzausschusses. Die jüngste Vergangenheit habe gezeigt, wie schnell von der Gemeinde nicht zu beeinflussende äußere Faktoren einen Haushalt in Schieflage bringen könnten.
Für die SPD-Fraktion dankte Dr. Fabian Rauschenberg insbesondere den Freien Wählern für die Kompromissbereitschaft hinsichtlich diverser Änderungswünsche im Investitionsprogramm.
Die Investitionen
Wie auch der Haushalt wurde das Investitionsprogramm Herleshausens im Vorfeld der Gemeindevertretersitzung intensiv im Haupt- und Finanzausschuss beraten. Auf Initiative der SPD-Fraktion waren zwei Änderungen in das Investitionsprogramm eingearbeitet worden.
.Freiwillige Feuerwehr Wommen : Statt 100.000 Euro sind nun Mittel in Höhe von 200.000 Euro für den Anbau an die bestehende Garage der Freiwilligen Feuerwehr Wommen vorgesehen. Der Anbau ist nötig, um den Mannschaftstransportwagen (MTW) unterbringen und um die Vorgaben des technischen Prüfdienstes erfüllen zu können. Die Vorplanung und eine Kostenschätzung wurden bereits beauftragt.
. Umnutzung des Feuerwehrgerätehauses Holzhausen: Nachdem es gelungen ist, das stark sanierungsbedürftige Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen durch seinen Verkauf einer sinnvollen Folgenutzung zuzuführen, ist nun geplant, das Feuerwehrgerätehaus in eine Gemeinschaftseinrichtung mit DGH-Charakter umzuwandeln. Hierfür sind einige Umbaumaßnahmen erforderlich. Da keine genaue Kostenschätzung vorliegt, sind 120.000 Euro (von geplanten 150.000 Euro) auf Anregung der SPD-Fraktion mit einem Sperrvermerk belegt worden. Dieser kann nach Vorlage der entsprechenden Berechnungen von der Gemeindevertretung freigegeben werden.
Straßenbeiträge
Herleshausen schafft die Straßenausbaubeiträge ab. Entsprechend eines Beschlusses der Gemeindevertretung vom 22. Juni 2022 wurde nun eine entsprechende Aufhebungssatzung erarbeitet und dem Gremium zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Aufhebungssatzung negiert die Straßenbeitragssatzung und tritt am 1. März 2023 in Kraft. (Von Emily Hartmann)