Ökumenische Kinderkirche Herleshausen errichtet einen Ostergarten an der Burgkirche

Rund um die Burgkirche in Herleshausen haben die Kinder der ökumenischen Kinderkirche einen Ostergarten errichtet. Dieser ist noch bis Ende April besuchbar.
Herleshausen – Zu Ostern kommt der Osterhase und versteckt Ostereier – das ist zumindest die Vorstellung so einiger Kinder. Natürlich ist es aber mehr als nur eine lustige Geschenksuche: Ostern ist das wichtigste christliche Fest des Jahres. Aber wie kann Kindern die mit recht abstrakten Symbolen und Gleichungen verbundene Osterbotschaft altersgerecht vermittelt werden?
Die Hintergründe hoher christlicher Feste erklärt das ökumenische Team der Kinderkirche Herleshausen den Jüngsten auf spielerische, greifbare Weise. Am Mittwoch haben die engagierten Betreuerinnen – Vertreterinnen der evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinde Herleshausens – mit den Kindern einen Ostergarten hinter der Burgkirche St. Bartholomäus errichtet. Gemeinsam aufgebaut worden sind die Stationen Palmsonntag, Gründonnerstag (das Mahl), Verhandlung und Verspottung, Fußwaschung, Kreuzigung und Tod Jesu, Jesu Begräbnis sowie die Botschaft des Engels am leeren Grab.
Kindgerechte Einführung zu jeder Station
Zu jeder Station gab es eine kurze, kindgerechte Einführung – und dann ging es los: Für die Station „Mahl“ etwa deckten die Kinder gemeinsam einen Tisch festlich ein. Mit Brot, Trauben und einem Kelch wurde die biblische Szenerie des Brotbrechens am Abend des Paschafestes für die Herleshäuser Kinder auf einmal ganz real. Sogar das Holzkreuz für die Station „Kreuzigung und Tod Jesu“ stellten die Kinder auf – diese schwere Last verteilten sie allerdings auf mehrere Schultern und Hände. Das Herbeitragen und Arrangieren von Steinen komplettierte die Szene.
Sämtliche der benötigten Utensilien für den Ostergarten hat das eingespielte Team der Kinderkirche über das Jahr gesammelt und zusammengetragen. Auch prägende Figuren wie Judas oder ein Engel fehlen nicht – sie stammen aus den Beständen der 1000-Jahr-Feier Herleshausens und wurden damals in Handarbeit hergestellt.
Ostergarten hat Bestand bis Ende April
Geschaffen haben die Kinder nun etwas, das über die Osterfeiertage hinweg bleiben wird: Noch bis Ende April wird der Herleshäuser Ostergarten an der Burgkirche für jedermann zu besichtigen sein. In Boxen werden Texte zu den einzelnen Stationen zum Mitnehmen verfügbar sein. Wer Bitten, Wünsche oder Dank äußern möchte, kann diese niederschreiben und an dem Holzkreuz befestigen.
Zum Schluss zurück zu Osterhasen und Osterei: Diese sind tatsächlich Motive eines traditionellen Brauchs, der sich seit dem Mittelalter etabliert hat. Beide gelten als Natursymbole für neues Leben. Die Osterhasen hoppeln demnach im Frühjahr aus dem Wald zurück ins Dorf, aus Hühnereiern schlüpften seit jeher Küken. (Von Emily Hartmann)
