1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Klimabildung im Klassenzimmer: Geo-Naturpark bietet spannende Projekttage für Schüler an

Erstellt:

Von: Emily Spanel

Kommentare

Themen rund um das Klima spielerisch entdecken: Unser Bild zeigt die Klimawerkstatt an der Eschweger Brüder-Grimm-Schule.
Themen rund um das Klima spielerisch entdecken: Unser Bild zeigt die Klimawerkstatt an der Eschweger Brüder-Grimm-Schule. © Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Werra-Meißner – „Im Winter bleiben wir halt drinnen“: Unter diesem Motto können Schulklassen mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land spielerisch Themen rund um das Klima entdecken. Und das im wettergeschützten Klassenzimmer.

Während die Umweltbildungsprojekte in Wald und Flur derzeit noch in ihrer Durchführung zu ungemütlich sein können, gibt es mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land die Möglichkeit, die Klimabildung im Klassenzimmer zu entdecken. Die „Lernwerkstatt Klimawandel“ oder das Klimamodul aus dem „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ machen das Wetter, das Klima, den Klimawandel und den Klimaschutz für die Schüler im Rahmen eines Projekttages erlebbar.

„Wir haben zwei unterschiedliche Angebote zur Klimabildung. Die ,Lernwerkstatt Klimawandel‘ bietet naturwissenschaftliche Versuche, die die Kinder selbst durchführen. Komplexe Zusammenhänge werden kindgerecht vermittelt und in einer Abschlussrunde besprochen“, erläutert Anke Fink vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ihre Angebote.

„Schuljahr der Nachhaltigkeit“

„Ein weiteres tolles Klimabildungsprojekt kommt aus dem ,Schuljahr der Nachhaltigkeit’, das wir aufgrund unserer Zertifizierung als ,Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung’ durchführen dürfen. Hier wird untersucht, entdeckt und gespielt“, sagt Anke Fink.

Beide Projekttage helfen den Kindern, Begriffe aus der Klimabildung zu verstehen und einzuordnen. Sie können sich selbst eine Meinung bilden und Handlungsoptionen entwickeln, die sie gemeinsam mit ihren Familien im Alltag beim Klimaschutz umsetzen können.

„Viele Kinder nehmen ihre Verantwortung ernst, sie ändern im häuslichen Umfeld viele kleine Gewohnheiten der ganzen Familie, um CO2 einzusparen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, weiß Anke Fink vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land aus vielen positiven Rückmeldungen der Lehrer.

Zurzeit gibt es noch freie Projekttage, die Schulen kostenfrei buchen können. Schulen und Kindergärten, die Interesse an einer Veranstaltung mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land – egal ob im Klassenzimmer oder draußen – melden sich gerne per E-Mail bei Anke Fink: fink@naturparkfrauholle.land  

Auch interessant

Kommentare