Erneut Debatte um Logistik in Neu-Eichenberg

Großer Diskussionsbedarf herrschte am Montag im Gasthaus Waldmann im Neu-Eichenberger Gemeindeteil Hebenshausen.
Die Gemeindevertreter waren zur Erörterung nach der zweiten Offenlegung des Bebauungsplans für das Sondergebiet Logistik zusammengekommen und schafften es während der ersten, dreistündigen Sitzung gerade einmal, die 17 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange abzuarbeiten. Vor allem aus der Fraktion der Grünen gab es zahlreiche kritische Nachfragen.
Dabei stand Ingenieur Christoph Henke als Bauleitplaner dem Parlament Rede und Antwort. Er erläuterte, dass das Regierungspräsidium (RP) unter anderem verlange, den fruchtbaren Mutterboden auf dem Areal abzutragen und auf die nicht so fruchtbaren Domänenflächen gegenüber der B 27 aufzubringen. Zudem sollen mehr Dachflächen begrünt werden.
Henke berichtete von Stellungnahmen aus der Landwirtschaft, dass sowohl die Bebauung des Sondergebiets als auch die Kompensation zu Lasten der Fläche gehen. Mit der Renaturierung des Hebenshäuser Baches sei jedoch eine gute Ausgleichsmöglichkeit gefunden worden.
Der Verkehr soll von Beginn an per Ampel geregelt werden, außerdem muss die Gemeinde für Schallschutz der Anwohner sorgen. Die rund 500 000 Euro Kosten für Schallschutzwände müssten im Verkaufsppreis berücksichtigt werden.
Verwundert habe ihn, so Henke, eine Stellungnahme der Deutschen Bahn, die der Festsetzung nicht zustimme, weil ihre Flächen nicht überplant werden dürfen. Damit „Stimmt die Bahn gegen ihren eigenen Planfeststellungsbeschluss“, der ein Gleis ins Gebiet und die Bewirtschaftung einer Weiche vorsehe, so Henke.
Der Magistrat von Witzenhausen äußerte in einer Stellungnahme ebenso wie der Ortsbeirat Unterrieden per Resolution die Sorge, dass es durch das Logistikgebiet mehr Verkehr in Richtung und durch Unterrieden geben werde. Vier Umweltverbände lehnten das Gebiet.
Am Dienstagabend wurde die Sitzung fortgesetzt.
Weitere Details zur Debatte lesen Sie in der Mittwochsausgabe der Witzenhäuser allgemeinen.