1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Neue Förderrichtlinie für die Jugendarbeit im Werra-Meißner-Kreis

Erstellt:

Von: Emily Spanel

Kommentare

Landrätin Nicole Rathgeber und Armin Bahl von der Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis mit den Plakaten und Flyern zur Förderrichtlinie für die Jugendarbeit.
Landrätin Nicole Rathgeber und Armin Bahl von der Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis mit den Plakaten und Flyern zur Förderrichtlinie für die Jugendarbeit. © Werra-Meißner-Kreis

Im Werra-Meißner-Kreis wird eine neue Richtlinie zur Unterstützung der Jugendarbeit in Kraft gesetzt. Jugendgemeinschaften sollen mit der neuen Basis- und Premiumförderung mehr Möglichkeiten haben, an Zuschüsse und Unterstützung zu gelangen.

Werra-Meißner – Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Förderrichtlinie.

Welche Vorteile verspricht die neue Richtlinie für die Jugendarbeit?

Einfacher, umfassender und bekannter – das sind die Ziele der neuen Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Werra-Meißner-Kreis. Damit können Jugendgruppen aus Vereinen, Verbänden, kirchlichen und kommunalen Trägern sowie freie Initiativen Zuschüsse beantragen. Verschiedene Maßnahmen, Aktionen und Anschaffungen für Kinder und Jugendliche werden gefördert. Dazu zählen konkret Ausflüge, Freizeiten, Projekte, Konzerte, der Kauf von Material und Technik, Ferienspiele, Projekte, die Ausstattung von Jugendräumen, internationale Jugendbegegnungen, Aus- und Fortbildungen und Jugendgruppenworkshops.

Warum ist das Engagement der Jugendgruppen so wichtig?

Die Jugendarbeit im Werra-Meißner-Kreis ist ohne das vielfältige Engagement und die qualifizierte Arbeit der vielen Jugendgruppen in dieser Breite nicht vorstellbar. Die Jugendarbeit bietet und ermöglicht Kindern und Jugendlichen im Kreis viele Freizeitmöglichkeiten und vor allem auch wichtige Erprobungs- und Erfahrungsräume: Gemeinsam in der Gruppe etwas erleben, Neues ausprobieren, mitbestimmen und selbst gestalten, sich für andere einsetzen und Verantwortung übernehmen.

Wie bewertet Landrätin Nicole Rathgeber die neue Richtlinie?

Landrätin Nicole Rathgeber, die auch die zuständige Dezernentin für die Jugendhilfe ist, sagt dazu: „Ich freue mich über die neue Richtlinie, denn damit können wir die wertvollen Aktivitäten der Jugendarbeit noch besser unterstützen und fördern.“ Für diese Förderung stellt der Kreistag jährlich Haushaltsmittel zur Verfügung, die unter anderem im Rahmen der Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit vergeben werden können.

Welche Grundlagen liegen der neuen Richtlinie zugrunde?

In die Erstellung der neuen Richtlinie sind die Ergebnisse aus vielen Gesprächen mit verschiedenen Ehren- und Hauptamtlichen, das Feedback aus zahlreichen Jugendgruppen- und Jugendleiter-Treffen, die Ergebnisse aus dem Masterplan Jugend zum Thema Unterstützung und nicht zuletzt auch die langjährigen Erfahrungen der Kreisjugendförderung eingeflossen. Der Entwurf der Richtlinien wurden dann im Jugendhilfeausschuss diskutiert, überarbeitet und letztlich einstimmig beschlossen.

Welche Neuerungen wurden eingearbeitet?

Armin Bahl, der bei der Kreisjugendförderung für die Förderung der Jugendarbeit zuständig ist, sagt: „Neu und einzigartig ist dabei unser System der Basis- und Premiumförderung. Damit bieten wir grundsätzlich erst einmal allen Gruppen eine Förderung und zugleich auch den Anreiz, sich für mehr Geld und Fördermöglichkeiten auch auf mehr Qualitätsstandards wie die Juleica unter anderem in der Jugendarbeit einzulassen.“

Wer kann jetzt Förderanträge stellen?

Mit der Basisförderung können jetzt auch junge Menschen Anträge stellen, die bisher in keiner als förderungswürdig anerkannten Jugendgruppe organisiert sind. Dabei gibt es weniger formale Anforderungen an die Gruppe. Dafür werden allerdings im Vergleich zur Premiumförderung auch nur ausgewählte Maßnahmen gefördert – und diese mit etwas geringeren Zuschüssen.

Wo gibt es weitere Informationen?

Alle Informationen und Antragsformulare finden sich unter dem Punkt Förderung unter jugendnetz-wmk.de. Dort gibt es zu jeder möglichen Förderung auch die passende Erläuterung. „Wenn Fragen zur Förderung bestehen, können sich die Gruppen gerne direkt bei uns melden. Dann können wir gemeinsam klären, wie wir bestmöglich unterstützen können“, sagt Armin Bahl.

Kontakt zur Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises finden die Gruppen unter Telefon 0 56 51/3 02 14 51 oder jugendfoerderung@werra-meissner-kreis.de  

(Emily Hartmann)

Auch interessant

Kommentare