1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Nachhaltig: OG bereitet sich mit Projekttagen auf das 50-Jährige im Juli vor

Erstellt:

Kommentare

Für die Umgestaltung zum nachhaltigen Schulhof bauten die OG-Schülerinnen und Schüler Nistkästen und Insektenhotels aus recycelten Materialien.
Für die Umgestaltung zum nachhaltigen Schulhof bauten die OG-Schülerinnen und Schüler Nistkästen und Insektenhotels aus recycelten Materialien. © Oberstufengymnasium

Am 15. Juli feiert das Oberstufengymnasium am Südring in Eschwege seinen 50. Geburtstag. Zur Vorbereitung gab es bereits mehrere Projekttage. Nachhaltigkeit steht im Fokus.

Eschwege – Die Schule will während des Schuljubiläums die globalen Bildungsziele für nachhaltige Entwicklung (siehe Info-Kasten) aufgreifen und in verschiedenen Projekten umsetzen.

Unter dem Motto „OG goes green“ entwickelte jetzt beispielsweise eine Schülergruppe unter der Anleitung der beiden Biologie-Lehrerinnen Dr. Kerstin Walther-Hellwig und Theresa Meyfarth Ideen zur nachhaltigen Umgestaltung des Schulhofs. Als ersten Schritt bauten die Jugendlichen Nistkästen und Insektenhotels aus recycelten Materialien.

Eine andere Gruppe unter der Leitung von Peter Weis und Joachim Engicht möchte eine Wetterstation am Oberstufengymnasium einrichten, um Klimaforschung direkt vor Ort betreiben zu können. Der Clou: Die Wetterstation soll aus dem 3D-Drucker entstehen. Der 3D-Druck gilt als Technologie der Zukunft und als besonders nachhaltig, da kein Abfall entsteht. Andere Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften Eveline Stöber und Ursula Döring mit nicht-fossilen Energiequellen (Wind, Sonne) und regionalen Radwege-Konzepten.

Die Möglichkeiten, sich bei der Projektwoche zu beteiligen, waren vielfältig.
Die Möglichkeiten, sich bei der Projektwoche zu beteiligen, waren vielfältig. © Oberstufengymnasium Eschwege

Erste Bausteine zur Realisierung waren zwei Projekttage im Juli und im Oktober 2022. Nachdem im Juli externe Expertinnen und Experten den Schülern in verschiedenen Workshops Impulse zur Thematik vermittelt hatten und erste Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Schule gesammelt worden waren, konnten sich im Oktober die Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphase 1 in verschiedene Projekte einwählen. Dabei konnten sie Projekte zu zukunftsorientierter Bildung, zum Umgang mit der Kolonialgeschichte oder zur Zukunft der Mobilität beginnen, ein künstlerisch-musikalisches Projekt zum Thema Wasser durchführen oder Ideen zur Umgestaltung des Schulhofs oder zur Integration von Geflüchteten entwickeln.

Die Projekte sollen im Sommer in einer Projektwoche vertieft und zum Schuljubiläum am 15. Juli, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen wird, ab 14.30 Uhr präsentiert werden. Um 16 Uhr soll ein kurzweiliger Festakt mit interessanten Gästen und Ehemaligen starten. Anschließend ist ein Ausklang mit Essen, Getränken und Musik geplant. Gäste und insbesondere Ehemalige sind zu diesem Tag herzlich eingeladen.

Das Oberstufengymnasium wurde indes als Motiv der Johannisfestplakette 2023 ausgewählt (wir berichteten). Außerdem wird sich die Schule in diesem Jahr komplett mit allen Schülern der drei Jahrgangsstufen beim Johannisfestumzug am Sonntag mit dem Motto „Meine Schule“ präsentieren.  ts

Auch interessant

Kommentare