Statt frohe Ostern wünschten sich unsere griechischen Nachbarn eine gute Auferstehung mit „Kalí anástasi“. Für die Gläubigen der grichisch-orthodoxen Kirche ist Ostern extrem wichtig. Ihren Höhepunkt finden die Feiertage in Prozessionen am Karfreitag und den Gottesdiensten in der Nacht auf Sonntag. In Europa feiert man hier wohl das größte Osterfest.
Samstags wird ein Hefebrot gebacken und mit einem traditionell rot gefärbten Ei verziert, am Sonntag wird dies bei einem Picknick mit der Familie gegessen. Die roten Eier dienen außerdem einem kleinen Wettbewerb: Zwei Teilnehmer schlagen ihre Ostereier zusammen; Sieger ist der, dessen Eierschale nicht angeknackst ist. Traditionell isst man ein gegrilltes Osterlamm.
Da die orthodoxe Kirche ihre Feiertage nach dem Julianischen Kalender berechnet, fällt Ostern häufig auf ein anderes Datum als in Deutschland. In diesem ist Ostersonntag am 24. April.
Besonders in den katholisch geprägten Südstaaten ist Ostern extrem wichtig und wird mit viel Bedacht auf religiöse Inhalte begangen. Die Kinder bekommen für die Ostermesse am Sonntag neue Kleidung, die sie in die Kirche tragen, sie kennen in der Regel den Hintergrund der Festtage. Nach dem Gottesdienst gibt es in der Regel Brunch. Es geht aber auch weniger religiös: In vielen Einkaufszentren können Kinder Fotos mit einem als Osterhasen verkleideten Mitarbeiter machen. Häufig kommen dabei lustige Schnappschüsse raus, wenn sich die Kinder vor dem Kostüm erschrecken oder fürs Foto eine Grimasse ziehen.
Zudem gibt es so genannte „Easter Parades“, also Paraden mit Straßenzügen und Musik, bei denen sich viele Amerikaner bunt und teils als Osterhasen verkleiden. Das „White House Easter Egg Roll“ ist ebenfalls ein großes Spektakel, bei dem Kinder am Weißen Haus in Washington Eier suchen und mit einem Stock über eine Wiese rollen. Der Präsident verschenkt Eier aus Holz mit Unterschrift.
Die Kinder in Portugal gehen häufig schon an Gründonnerstag mit ihren Schulklassen auf Ostereier-Suche. Die älteren Schüler bemalen als Scherz eierförmige Steine mit goldener Farbe und verstecken sie mit den Schoko-Eiern. Oft wird daraus eine kleine Schatzsuche mit Hinweisen gemacht.
Am Karfreitag wird traditionell Kabeljau gegessen, ein typisch portugiesischer Fisch. Außerdem besuchen Kinder an diesem Tag ihre Taufpaten. In nicht-religiösen Haushalten dient Ostern alljährlich als Anlass mit der Familie zusammen zu kommen, um eine gute Zeit mit Cousins und Cousinen zu haben und gut zu essen.
Von Theresa Lippe