1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Paul-Moor-Schule in Reichensachsen richtet wieder einen Kochwettbewerb aus

Erstellt:

Von: Emily Spanel

Kommentare

Verantwortung am Herd: Luca Wilhelm verarbeitet das geschnittene Gemüse weiter, das seine Mitschüler ihm zuvor zugeliefert haben.
Verantwortung am Herd: Luca Wilhelm verarbeitet das geschnittene Gemüse weiter, das seine Mitschüler ihm zuvor zugeliefert haben. © Privat/nh

Seit dem Schuljahr 2011/2012 findet der Kochwettbewerb der Paul-Moor-Schule in Reichensachsen jährlich statt. Nach Corona-Pause steht nun das Motto für die neunte Auflage fest.

Reichensachsen – Samuel Reimer nimmt ein Messer, schneidet Zwiebeln und wirft einen prüfenden Blick auf das Rezept. Neben ihm steht Vertretungslehrerin Anne Schulz, die jederzeit helfen könnte. Muss sie nicht, Samuel Reimer schafft das sehr gut selbst. Der Schüler besucht die Berufsorientierungsstufe (BOST) der Paul-Moor-Schule Reichensachsen. Heute ist Donnerstag, das bedeutet: Praxistag an der kreisweit einzigartigen Schule mit Förderschwerpunkt für geistige Entwicklung. Jeweils dienstags und donnerstags arbeiten die Schüler der BOST – nach selbstbestimmter Einwahl – klassenübergreifend in insgesamt acht verschiedenen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel Wäschepflege, Werkzeuge und Maschinen zusammen.

Für Samuel Reimer und seine Mitschüler aber steht heute das Thema Gastronomie auf dem Tagesplan. Dafür wird eigens das „Bistro Blumenwiese“ vor einer der schuleigenen Küchen eröffnet, liebevoll füreinander eingedeckt und selbstverständlich schmackhaft gekocht: Eine Reispfanne wird es heute geben, dazu Quarkcreme mit Apfelmus und Haferkeksen.

Die Stimmung unter den Jugendlichen ist ausgelassen und fröhlich, der Teamgeist stimmt, die verschiedenen Aufgaben vom Einkauf der Zutaten über das Gemüseschneiden bis hin zum eigentlichen Zubereiten und Anrichten werden Hand in Hand bewältigt. Mit den Praxistagen werden in hohem Maße Eigeninitiative, Verantwortung, Selbstwertgefühl, Kooperationsvermögen und Teamgeist der Schüler mit Handicap gefördert. „Der Bereich des Kochens im Kompetenzbereich Selbstversorgung nimmt einen hohen Stellenwert ein“, erklärt Matthias Gruber, Hauptstufenleiter der Paul-Moor-Schule.

Die Klassenräume mit separaten Küchen oder Küchenzeilen schaffen dafür optimale Voraussetzungen. Denn auch abseits der Praxistage wird auf das gemeinsame Kochen und die damit verbundenen Vorteile größter Wert gelegt – schon die jüngsten Schüler machen mit. So ist es nicht verwunderlich, dass der Kochwettbewerb fest im Schulprogramm der Paul-Moor-Schule Reichensachsen verankert ist. Seit dem Schuljahr 2011/2012 findet der Wettstreit jährlich – mit Ausnahme der Coronajahre – zu einem vorgegebenen Thema statt. Das waren unter anderem die Suppen (2012), Pasta (2014), alles rund um die Kartoffel (2016) und Salate (2019). Für die neunte Auflage des Kochwettbewerbs im am 17. Mai steht die Aufgabenstellung fest: Gekocht werden soll „vegetarisch und/oder vegan“.

Verantwortung am Herd: Luca Wilhelm verarbeitet das geschnittene Gemüse weiter, das seine Mitschüler ihm zuvor zugeliefert haben.
Verantwortung am Herd: Luca Wilhelm verarbeitet das geschnittene Gemüse weiter, das seine Mitschüler ihm zuvor zugeliefert haben. © Privat/nh

Ins Leben gerufen haben den Kochwettbewerb seinerzeit Matthias Gruber und Kollegin Johanna Maier – und sie haben ihn mittlerweile zu einer Institution etabliert. „Das zentrale Ziel der Schülervertretung war es, ein Event zu kreieren, an dem die ganze Schule gemeinsam teilnimmt“, wirbt Matthias Gruber. „Außerdem bietet der Wettbewerb den Klassen den Freiraum, Ideen sowie Planungen individuell und kreativ umzusetzen.“

Über die Jahre ist der Kochwettbewerb an der Paul-Moor-Schule immer weiter gewachsen; neue Kooperationspartner wie die Firma Peter Persch - die Küche aus Sontra kamen hinzu. Das Unternehmen unterstützt beispielsweise das Kochbuch, das begleitend zu jedem Wettbewerb herausgegeben wird: die unterschiedlichen Rezepte der Klassen werden zusammengestellt und mit tollen Fotos versehen.

„Von Anfang an dabei und Jahr für Jahr ein großartiger Unterstützer ist Timo Meyer, Geschäftsführer des Romantik-Hotels Ahrenberg in Bad Sooden-Allendorf“, sagt Matthias Gruber. Timo Meyer ist nicht nur Jurymitglied, sondern hat sogar ein Nudelgericht, von dem er besonders begeistert war, auf die Speisekarte seines eigenen Restaurants gehoben. Pro verkauftem Gericht spendet er einen Euro an die Paul-Moor-Schule. In diesem Jahr wird auch Wehretals Bürgermeister Timo Friedrich den Kochwettbewerb in der Jury unterstützen. (Emily Hartmann)

Auch interessant

Kommentare