Ringgau und Weißenborn: Monatliches Mittagessen des Bürgermobils startet Anfang April

Zu einem Mittagessen mit „einem Plausch in netter Gesellschaft“ lädt das Bürgermobil nun einmal im Monat in den Marktwert Datterode oder ins DGH Graburgschule Weißenborn ein.
Ringgau/Weißenborn – Der Vereinsamung entgegenwirken und Menschen wieder zurück ins soziale Leben führen: Das möchten die Verantwortlichen des Bürgermobils mit einem neuen Angebot erreichen. Am Dienstag (4. April) ab 12:30 Uhr findet daher das erste gemeinsame Mittagessen im Marktwert Datterode (Bürgersaal) statt. „Gemeinsam isst man weniger allein“, ist auf den Flyern zum Mittagessen mit „einem Plausch in netter Gesellschaft“ zu lesen. Vanessa Hose, Koordinatorin des Marktwerts Datterode, erklärt, wie die bisher für einmal im Monat geplanten Treffen gestaltet werden sollen.
Bürgermobil fährt
„Es ist nicht nur ein Angebot für die Mitfahrer des Bürgermobils“, sagt sie. Die Teilnahme steht allen Menschen aus den beiden Gemeinden Ringgau und Weißenborn offen. Wer selbst mit dem Auto fährt, kann ebenso zum gemeinsamen Essen kommen, wie diejenigen, die das Bürgermobil nutzen. Wie üblich wird die letzte Dienstagsfahrt auch an den Tagen des Mittagessens um 12:25 Uhr am Nahversorgungszentrum in Datterode enden. Es gilt der übliche Fahrplan.
Bei der Rückfahrt um 14:30 Uhr wird ein zusätzlicher Fahrer im Einsatz sein. Die Ziele richten sich dann nach den Teilnehmern. Sie werden mit dem Bürgermobil nach Hause gefahren. Zum für die ersten neun Treffen angedachten Zeitfenster von zwei Stunden erklärt Vanessa Hose, dass nach dem Essen genügend Zeit für Zusammensitzen, Gespräche oder auch einen Einkauf sein wird. Entstanden ist die Idee beim Neujahrstreffen des Projekts mit den Fahrern aus dem Ringgau und Weißenborn. Begeistert von der Idee und bereit, das zusätzliche Angebot zu unterstützen, seien alle Fahrer gewesen.
Selbstgekochtes Essen
Das Kochen übernimmt Vanessa Hose selbst. Passend zur Osterwoche steht beim ersten Treffen Grüne Soße – so verrät Vanessa Hose – nach nordhessischem Rezept und mit Kartoffeln auf dem Plan. Das Tafelwasser auf den Tischen ist im Preis von fünf Euro für den 4. April inbegriffen. Andere Getränke müssen extra gezahlt werden. „Das ist der reine Selbstkostenpreis“, erklärt die Koordinatorin. Entsprechend wird es keinen festen Preis für alle Treffen geben, sondern die Kosten werden je nach Wareneinsatz berechnet, können telefonisch bei ihr erfragt werden. Gewinne sollen nicht erzielt werden. Auch bei den Terminen am 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 12. September, 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember möchte sie Speisen anbieten, die die Menschen kennen. Stattfinden sollen die Treffen im Marktwert oder im DGH Graburgschule, Weißenborn.
Das Angebot, das auch in den Ferien stattfindet, könne auch von Familien wahrgenommen werden. Ein Teilnahmealter gibt es nicht. Je nachdem, wie das Angebot angenommen wird, könne es auch ausgebaut werden. Nach der Hälfte der bis Jahresende geplanten Mittagessen soll bei einem Treffen mit den beiden Bürgermeistern und Aufwind – Verein für seelische Gesundheit über die weitere Form des Angebots gesprochen werden. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vor dem Mittagessen bei Vanessa Hose unter Tel. 0160/96 33 45 02. (Eden Sophie Rimbach)