1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Sparkasse Werra-Meißner fährt 2022 Jahresergebnis von einer Million Euro ein

Erstellt:

Von: Tobias Stück

Kommentare

Will bis Ende 2023 energieneutral werden: Neben der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptstelle in Eschwege werden derzeit auch die Fenster ausgetauscht.
Will bis Ende 2023 energieneutral werden: Neben der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptstelle in Eschwege werden derzeit auch die Fenster ausgetauscht. © Harald Sagawe

Die Vorstände Marc Semmel und Dietmar Janz berichten, wie sich das Jahr 2022 für die Sparkasse Werra-Meißner gestaltet hat.

Werra-Meißner – Mit einer verminderten Bilanzsumme und einem Nettogewinn von rund einer Million Euro hat die Sparkasse „ein Jahr trotz schwerster Bedingungen“ beendet. Das berichten die Vorstände Marc Semmel und Dietmar Janz gegenüber unserer Zeitung. Die Marktführerschaft im Privatkundengeschäft und bei Unternehmenskunden sei ungefährdet. Für den Werra-Meißner-Kreis wird es eine Ausschüttung in noch nicht bekannter Höhe geben.

Bilanz 2022

Die Bilanzsumme liegt 2022 bei 1,82 Milliarden Euro und ist im Vergleich zu den 1,95 Milliarden Euro aus dem Vorjahr rückgängig. Refinanzierung und Eigenanlagen seien dafür verantwortlich, so die Vorstände. Kundeneinlagen und Kreditvolumen sind im Vergleich zum Vorjahr um 15 bzw. zehn Millionen Euro leicht gestiegen. Wir sind zu Beginn des Jahres von einem pandemiegeprägt ,normalen’ Jahr ausgegangen“, sagt Semmel.

Marc Semmel Vorstand
Marc Semmel, Vorstand © Kristin Weber

„Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat aber alles getoppt und die Märkte durcheinandergewirbelt.“ Eine steigende Inflation durch hohe Energiepreise und zusätzlich steigenden Zinsen hätte die Sparkasse insbesondere in der zweiten Jahreshälfte zu spüren bekommen.

Bautätigkeit

Das Neubaugeschäft ist bei der Sparkasse nahezu zum Erliegen gekommen. Eben wegen steigender Zinsen und enorm gestiegener Baupreise sei die Nachfrage stark zurückgegangen. Positiver Nebeneffekt aus Sicht der Betriebswirtschaftler: „Der Markt bereinigt sich“, sagt Semmel.

Dietmar Janz Vorstand
Dietmar Janz, Vorstand © Sparkasse/nh

Sanierung und energetische Modernisierung seien jetzt die angesagten Themen bei den Kunden, sagt Janz. Dazu hatte die Sparkasse zuletzt ein Sonderkreditprogramm aufgelegt. Herausforderung sei jetzt, Material und Handwerker zu bekommen.

Beratung

Die Beratungsaktivität der Sparkasse Werra-Meißner hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. „Die Inflation trifft in erster Linie die unteren Einkommensschichten und damit den Großteil der Bevölkerung“, sagt Semmel. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sollten aber nicht zu Kurzschlussreaktionen führen. „Wenn den Kunden der Gesamtüberblick fehlt, ist es sinnvoll, sich mit seinem Bankberater zusammenzusetzen“, sagt Semmel. Gemeinsam könne man Übergangslösungen finden. Zum siebten Mal in Folge wurde die Sparkasse von Gesellschaft für Qualitätsprüfung (GfQ) als „Beste Bank Eschwege“ ausgezeichnet.

Für die, die Geld übrig haben, brechen auch wieder bessere Zeiten an. Die sogenannten Negativzinsen wurden im vergangenen Sommer wieder abgeschafft. Im Moment sind wieder Festzinsanlagen stark nachgefragt. Zuwachssparen wird den Kunden derzeit von den Sparkassenberatern empfohlen. „Bausparen erfährt eine Renaissance, weil man langfristig sicher kalkulieren kann“, sagt Semmel. (Tobias Stück)

Ausblick: So sieht die Sparkasse das laufende Jahr

Die Sparkasse Werra-Meißner erwartet für den Rest des Jahres eine Eintrübung der Konjunktur. Maßgeblich sei die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Den Anstieg der Zinsen bezeichnet der Sparkassenvorstand als „rasant“, aber „längst überfällig“. Zur Bargeldversorgung werden in Zukunft weitere Bargeldpartnerschaften eingegangen.

Die Sparkasse selbst hat sich auferlegt, bis 2035 energieneutral zu werden. In diesem Jahr werden in der Geschäftsstelle in Eschwege beispielsweise alle Fenster ausgetauscht. Man wolle mit gutem Beispiel vorangehen. Im weiteren Verlauf des Jahres will die Sparkasse eine Netzwerkplattform errichten, um Menschen aus allen Teilen des Landkreises ins Gespräch zu bringen. (ts)

Auch interessant

Kommentare