Kalender: „Wir für Nordhessen“ spendet Erlös des Pilotprojekts

Die Intitiative „Wir für Nordhessen“ hat mit dem Kasseler Fotografen Andreas Weber einen Kalender von beleuchteten Sehenswürdigkeiten herausgebracht.
Werra-Meißner – Sie waren ursprünglich Stars für eine Nacht, sind jetzt aber wenigsten einen Monat lang jeweils zu sehen. Die Intitiative „Wir für Nordhessen“ hat mit dem Kasseler Fotografen Andreas Weber einen Kalender von beleuchteten Sehenswürdigkeiten herausgebracht. Das Außergewöhnliche: Verewigt wurden 18 Motive, der Kalender ist damit eineinhalb Jahre gültig. Drei Euro jedes verkauften Kalenders gehen an Projekte aus Kunst, Kultur und Sozialem.
Die Motive
Aus Eschwege hat sich der Elektrikermeister und Lichttechniker Jochen Grüning an dem Projekt beteiligt. Er sorgt dafür, dass die Objekte während der Nachtaufnahmen ins rechte Licht gesetzt werden. Dazu hat er bei jedem Einsatz seine besonders starken Akkustrahler dabei. Die Sehenawürdigkeiten, die den Weg in den Kalender geschafft haben, sind vollkommen unterschiedlich. Jeder der fünf nordhessischen Landkreise ist, ebenso wie die Stadt Kassel, mit drei Motiven vertreten. Der Herkules in Kassel, die Stiftuine in Bad Hersfeld, das barocke Residenzschloss in Bad Arolsen, oder das Dornröschenschloss Sababurg wurden unter anderem in Szene gesetzt. Aus dem Werra-Meißner-Kreis haben es Schloss Wolfsbrunnen bei Schwebda, das Lenoir-Mausoleum bei Fürstenhagen und der Bismarckturm auf dem Leuchtberg bei Eschwege in den Kalender geschafft.
Die Fotos
Als das Team aus Fotograf, Beleuchtern und einigen anderen Helfern im Januar rund um Schloss Wolfsbrunnen arbeiteten, waren coronabedingt keine Gäste anwesend. Für das Hotel keine glückliche Situation, für den Kasseler Fotografen Andreas Weber schon. Er nutzte die Gunst der Stunde und leuchtet den verspielten neugotischen Bau für eine Reihe von Nachtfotos neu an und aus. Die Arbeit ist nicht unkompliziert. Weber, der Spezialist für Langzeitbelichtungen ist, hatte seine Kamera in jener kalten Januarnacht am finsteren Ortsrand von Schwebda neben einer Pferdekoppel aufgebaut. Auf dem Stativ muss die Kamera fest und sicher stehen, denn während die Blende geöffnet ist, darf nicht gewackelt werden. Grüning, der schon seit Jahren an der Leuchtkunst-Reihe als Helfer teilnimmt, dirigiert per Walkie-Talkie die „Beleuchter“ Andreas Heller, Thomas Eckert und Carsten Viernau, die mit ihren Lampen rund um das Schloss verteilt stehen und einzelne Bereiche anleuchten. In den Kalender hat es ein Bild vom in grünes Licht getauchten Schloss geschafft.

Die Initiative
Mit dem Ziel, die regionale Kunst- und Kulturlandschaft in Zeiten der Pandemie zu unterstützen, schlossen sich im Frühjahr 2020 nordhessische Aktivisten zusammen und riefen die Initiative „Wir für Nordhessen“ ins Leben. Eine bunte, kreative Mischung aus Künstlern und Machern, die ein regionales Bewusstsein schaffen wollen, hatte sich gefunden. Neben Andreas Weber gehören die Lichtspezialisten Carsten Viernau und eben Jochen Grüning, der Jugendarbeiter Thomas „Stolle“ Stolkmann-Filmer Stephan Haberzettl oder die Schriftstellerin Kirsten Stein dazu. Unterstützt werden die Initiatoren vom Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und der Stadtwerke Union Nordhessen (Sun), der auch die Stadtwerke in Eschwege, Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf angehören. Die Schirmherrschaft haben Bundestagsabgeordneter Timon Gremmels und Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber übernommen. Tobias Stück