1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen

Wie verhält man sich, wenn man auf den Wolf trifft? Wolfszentrum klärt auf

Erstellt:

Von: Evelyn Paul

Kommentare

Wolf
Wie soll man sich in so einem Fall verhalten? © Lino Mirgeler/dpa/Symbolbild

Immer wieder hört man von Wolfssichtungen in der Region, auch in der Nähe von bewohnten Gebieten. Wie verhält man sich, wenn man einem Wolf begegnet?

Reichensachsen – Viele sorgen sich deshalb und fragen sich, ob sie noch ohne Gefahr in den Wald können. Wir haben nachgefragt beim Wolfszentrum Hessen des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie.

Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne?

Bei einer Zufallsbegegnung mit einem Wolf sollte der Mensch sich bemerkbar machen, indem er ruft, in die Hände klatscht oder anders lautstark auf sich aufmerksam macht, erklärt Susanne Jokisch und ergänzt: „Wölfe sind scheue Wildtiere und ziehen sich dann zurück.“ Menschen in oder auf Fahrzeugen werden nicht als Mensch erkannt, sodass seitens des Wolfs auch keine Fluchtreaktion zu erwarten ist.

Kann ich im Wald gefahrlos Fahrrad fahren, auch wenn dort Wölfe leben?

„Ja“, sagt Susanne Jokisch vom Wolfszentrum Hessen, „alle Freizeitaktivitäten sind unverändert möglich.“

Sollte man etwas beachten, wenn bekannt ist, dass es Nachwuchs bei den Wölfen gab?

In Wolfsterritorien sollten Hunde wie eigentlich überall im Einwirkungsbereich des Halters bleiben. Jungtiere sind gegebenenfalls neugieriger als erwachsene Tiere. Hier gilt: keinesfalls anlocken oder füttern. Wie mit allen Wildtieren sollte ein respektvoller Umgang gewahrt werden. Wölfe aktiv aufzusuchen, ist verboten.

Ist die Chance, dem Wolf zu begegnen, nachts größer?

Da Wölfe nachtaktiv sind, kann es in der Dunkelheit eher zu einer Sichtung – zum Beispiel im Scheinwerferlicht bei einer Autofahrt oder beim Jagdansitz – kommen. Da Wölfe bei Dunkelheit besser sehen als Menschen und diese in der Regel bemerken, bevor der Mensch dies tut, ist eine Sichtung nachts ohne Hilfsmittel wie Scheinwerfer oder Nachtsichtgerät nur ausnahmsweise zu erwarten. Bei Verdacht auf Sichtung eines Wolfes ist eine Meldung an das Wolfszentrum dringend gewünscht.

Wölfe kommen inzwischen auch bis an die Dörfer heran. Wie schätzen Sie hier das Gefahrenpotenzial ein?

Wölfe laufen in der Dämmerung oder Dunkelheit regelmäßig an Ortslagen entlang und können gelegentlich dabei beobachtet werden. In unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft ist Siedlungsnähe während der Wanderungen von Wölfen kaum zu vermeiden. Es handelt sich hierbei aber nicht um ein bewusstes Annähern an menschliche Behausungen. Tagsüber sind in Hessen nur in absoluten Ausnahmefällen Sichtungen von Wölfen in Ortschaften bewiesen. Im Februar 2022 hatte sich ein junger Wolf in einen Ortsteil von Homberg (Ohm) im Vogelsbergkreis verirrt. „Dieses Tier wurde gefilmt und zeigte ausgeprägtes Stress- und Fluchtverhalten, als es erkannte, dass es sich in eine Ortschaft verlaufen hatte. Eine Gefahr für Menschen war zu keiner Zeit gegeben“, sagt Jokisch.

Kürzlich ist in der Region um Waldkappel ein Wolf mit Räude gesichtet worden. Ist das ansteckend für Hunde?

Räude ist in Hessen zum Beispiel unter Füchsen eine weitverbreitete Erkrankung, die regelmäßig Wildtiere befällt und die sehr ansteckend für sogenanntes Haarwild ist. Räude tritt in der Regel zunächst regional auf und breitet sich aber schnell aus, indem Tiere ganzer Landstriche befallen werden. Erkrankte Tiere können – abhängig von der eigenen Immunsituation – die Krankheit ausheilen lassen oder sie sterben an Folgeerkrankungen wie Entzündungen und Infektionen. Die Ansteckung erfolgt über direkten Kontakt oder den Kontakt an Liegestellen der Wildtiere. Dadurch, dass auch Wölfe sich an Räude anstecken können, besteht keine veränderte Situation für Haushunde, da kein Kontakt zu Haushunden besteht.

Wie verhalte ich mich, wenn ich ein krankes oder totes Tier sehe?

Erkrankte oder tote Wölfe sollen an wolf@hlnug.hessen.de gemeldet werden.

Für den heutigen Mittwoch (05.04.2023), 18 Uhr, lädt das Wolfszentrum zur Veranstaltung „Wölfe in Hessen“ ins Bürgerhaus Wehretal-Reichensachsen ein. Mitarbeiter informieren über Zuständigkeiten und erklären, wie man sich bei einer Woflsbegegnung verhält.

Auch interessant

Kommentare