Volkshochschule Werra-Meißner stellt Semesterprogramm für Frühjahr und Sommer vor

Am 13. Februar startet das neue Semester an der Volkshochschule Werra-Meißner. Rund 360 Kurse und Veranstaltungen wird es geben. Kursleiter bekommen mehr Honorar, Gebühren steigen.
Werra-Meißner – Rund 360 Kurse und Veranstaltungen bietet die Volkshochschule Werra-Meißner in den kommenden Monaten an, um sich beruflich oder privat weiterzubilden. Die bunte Mischung reicht von Kursen aus den Bereichen Sprache, berufliche Bildung und EDV über Gesundheit und Entspannung bis hin zu Kreativkursen und Angeboten zu geschichtlichen oder kunsthistorischen Themen. Kursleiter bekommen mehr Honorar, die Gebühren steigen. Am 13. Februar startet das neue Semester.
Angeboten werden auch Exkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. So wird es beispielsweise eine naturkundliche Wanderung zu den Großen Steinen bei Reichenbach geben sowie einen Vortrag über den Maler Oskar Kokoschka mit Ausstellungsfahrt nach Bad Hersfeld, und auch ein gemeinsamer Besuch der Landesgartenschau in Fulda wird geboten.
Für das neue Semester hat Betriebsleiter Matthias Schulze mit seinem Team einige neue Kursleitungen gewonnen, die sich im aktuellen Programm mit klassischen oder modernen Themen in den Bereichen Gesellschaft, Ernährung, Entspannung und Fitness, kreatives Gestalten oder „junge VHS“ präsentieren. So gibt es einige Neuheiten bei den Bewegungs- und Fitnessangeboten, die um die Kurse DWV-Gesundheitswandern, Dancefitness mit Zumba und das Intervall-Training Strong Nation erweitert wurden. Neue Backkurse oder auch ein Kurs zum Thema Hühnerhaltung, in dem Interessierten das erforderliche Grundwissen vermittelt wird, sind Bestandteil des neuen Programms.
„Wichtiges Ziel der Volkshochschule ist es, das lebensbegleitende Lernen zu fördern“, sagt Schulze. Daher seien auch im aktuellen Programm wieder zahlreiche Angebote zu finden, die auf verschiedene Altersgruppen und Lebenslagen zugeschnitten sind. Seniorentanz, Kurse speziell für junge Eltern wie das Angebot „Kinderschlaf verstehen“, Eltern-Kind-Angebote im Bereich Kochen und Bewegung oder auch Entspannungskurse speziell für die jüngeren Teilnehmer sind nur ein Teil des Angebots. Zudem gibt es eine Reihe von Online-Veranstaltungen zu so unterschiedlichen Themen wie Gebärdensprache, Loriot, Yoga oder Post- und Long-Covid, die eine ortsungebundene Weiterbildung ermöglichen.
Um ein umfangreiches Bildungsangebot zu sichern und qualitativ weiterbilden zu können, wurden mit dem neuen Semester die Honorare für die Kursleitungen erhöht. Seit der Fusion der beiden Volkshochschulen im Januar 2014 gab es keine Erhöhung, sodass eine Anpassung des Honorarsatzes unerlässlich war. „Unsere Kursleitungen sind diejenigen, die das Angebot der Volkshochschule erst ermöglichen“, sagt Schulze. „Ihr Engagement angemessen zu entlohnen, ist mehr als notwendig.“ Dadurch seien die Kursgebühren „moderat gestiegen“.
Info: Das Programm der Volkshochschule für das Frühlings-/Sommersemester ist bei allen bekannten Auslagestellen, in den beiden Servicebüros in Eschwege und Witzenhausen und als Download unter vhs-werra-meissner.de erhältlich. (Tobias Stück)