„Wehretal vereint“ nimmt Miteinander in der Kommune in den Blick

In der Gemeinde Wehretal hat es sich die Initiative „Wehretal vereint“ zum Ziel gesetzt, das Miteinander in der Kommune weiter zu stärken.
Wehretal – Die Hauptsache ist das Miteinander. Denn allein die Vorstellung, es gäbe keine Sport- und Musikvereine, weder die Landfrauen noch die wertvollen Angebote für Kinder, Jugendliche und Senioren, lässt das Miteinander in einer Kommune ganz schön trist und farblos erscheinen. In der Gemeinde Wehretal hat es sich die Initiative „Wehretal vereint“ deshalb zum Ziel gesetzt, das Miteinander in der Kommune weiter zu stärken.
„Ortsteilübergreifend und in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren soll das Gemeinwesen der gesamten Kommune gestärkt und das Zusammenwachsen der Ortsteile vorangebracht werden“, erklärt Kathrin Beyer von der Evangelischen Familienbildungsstätte (FBS) – Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner.
Für „Wehretal vereint“ ist die FBS eine Kooperation mit der Gemeinde Wehretal eingegangen; ihr gemeinsames Projekt wird durch die Gemeinwesenarbeit in Hessen über fünf Jahre gefördert. „Bestehende und neu initiierte Angebote bereichern das Miteinander und schließen möglichst viele Bürger in den Prozess mit ein“, sagt Kathrin Beyer.
Gestartet ist die Initiative im Oktober 2021 – und seitdem hat sich so einiges getan. „Nun ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz; einen Blick auf das schon Erreichte und die Fokussierung auf die nächsten Schritte“, sagt Peggy Großkurth von der Familienbildungsstätte, eine der Ansprechpartnerinnen von „Wehretal vereint“ mit Schwerpunkt Seniorenarbeit.
Deshalb laden die Akteure von „Wehretal vereint“ für Donnerstag, 30. März, ab 17.30 Uhr ein in das evangelische Gemeindehaus, Steinweg 61 nach Reichensachsen. „Die bisher umgesetzten Angebote werden von den Verantwortlichen aus den jeweiligen Ortsteilen persönlich an Thementischen vorgestellt und die weitere Planung für 2023 besprochen“, weiß Wehretals Bürgermeister Timo Friedrich. „Eigene Ideen sind gern gesehen und herzlich willkommen.“
Was ist passiert seit dem Startschuss 2021? Wir dokumentieren einige der Projekte in Auszügen: . Die Aktion „gelbe Bänder“ (wir berichteten) hat viele Menschen in den Ortsteilen angesprochen. Hier wird es weitergehen: Bei einem Interessierten-Treffen nach den Osterferien wird gemeinsam auf die Aktion 2023 geschaut. . Kino vor Ort: Die Ortsteile Vierbach und Hoheneiche setzen bereits Kinoabende vor Ort um – mit großem Erfolg. Langenhain startet im Frühjahr. . Koala: Kopf an, Langeweile aus. Das Trainingsangebot für Körper und Geist ist im März gestartet und wird von Ortsteil zu Ortsteil reisen. . Das Gruppenangebot „Selbstständig im Alter (SimA)“ startet am Freitag, 28. April, in Reichensachsen. Auch dieses Angebot soll jeden Ortsteil bereisen. .Repaircafé: Wer gern ein Wehretaler Repaircafé aufbauen möchte, ist zum Starttermin 26. April, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, im Steinweg 61 in Reichensachsen eingeladen. .Es werden Rezepte der Landfrauen aus Reichensachsen und Langenhain gesammelt. . Eichentreff Hoheneiche: Jeden letzten Dienstag im Monat ab 15.30 Uhr im Bürgerhaus. Jung und Alt treffen sich an diesem Nachmittag, um Zeit miteinander zu verbringen.
Jeder Treff steht unter einem Thema. Daraus hervorgegangen sind die „Eichen-Kids“, ein Spielkreis für Kinder (ein bis fünf Jahre) und Eltern.
Voraussichtlich ab Herbst soll der Spielkreis wieder neu angeboten werden (Anmeldung per E-Mail am: eichenkids@gmx.de)
(Emily Hartmann)