Die Kirschen blühen wieder rund um Witzenhausen

Ab Ostern beginnt die Vollblüte der Kirschen rund um Witzenhausen. Pünktlich zum Saisonstart sind auch die Kirschwanderwege bereit.
Witzenhausen – Rund um Witzenhausen steht die Vollblüte der Kirschen bevor. Eberhard Walter, Leiter der Süßkirschenversuchsanlage des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) im Witzenhäuser Ortsteil Wendershausen kündigt diese für das bevorstehende Osterwochenende an.
„Nachdem die rund 100 000 Kirschbäume im Kirschenland Witzenhausen in den vergangenen Wochen aufgrund des Nachtfrostes ihre Knospen schützend geschlossen gehalten haben, dürften nun wenige warme Tage ausreichen, um bei den meisten Sorten schlagartig die volle Blüte zu erreichen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land. Somit stehe einem österlichen Spaziergang oder Ausflug in die Kirschblüte nichts mehr im Wege. Der Geo-Naturpark und die Stadt Witzenhausen haben hierfür rechtzeitig vor Saisonstart die thematischen Wege durch das Kirschenland wieder in Schuss gebracht:
Kirschwanderwege rund um Witzenhausen wieder in Schuss
- Der Kirschwanderweg 2 führt als Spazierweg über 3 Kilometer (abkürzbar auf 1,5 Kilometer) vom Kirsch- und Mohnparkplatz in Wendershausen durch den Süßkirschenversuchsbetrieb. Hier wird anhand historischer Postkartenmotive viel Wissenswertes rund um die Kirsche vermittelt. Beliebt ist auch der Zweiburgenblick über die Kirschplantagen hinweg zur Burg Ludwigstein und zur Burgruine Handstein. Es besteht die Möglichkeit, im Gasthaus zur Krone und im Café mit Herz in Wenderhausen einzukehren.
- Der Kirschwanderweg 3 am Burgberg lädt zu einem Spaziergang durch Plantagen und über eine Streuobstwiese ein. Er vermittelt über Klapptafeln und Fotopunkte die Geschichte des Kirschenanbaus in Witzenhausen. Direkt am Hof Kindervatter gelegen, bietet sich auch hier die Gelegenheit zur Einkehr sowie zum Besuch des Kirschkinos.
- Der Kirschwanderweg 4 in Kleinalmerode führt über die Klippstätte auf 4 Kilometern zu Witzenhausens höchst gelegenen Kirschenplantagen. Fotopunkte und Klapptafeln widmen sich den Geschichten der Kleinalmeröder Familien, die Kirschenanbau betreiben.
- Der Kirschenerlebnispfad durch die Innenstadt Witzenhausens (1,8 Kilometer) und auf den Warteberg hinauf (2,7 Kilometer) vermittelt an 17 Stationen spielerisch Informationen zur Kirsche und zur sich wandelnden Kulturlandschaft.
- Als 8,5 Kilometer langer Wanderweg führt der Kirschwanderweg 1 zwischen Wendershausen und der Kernstadt über den Sulzberg.
- Zum Wandern durch das Kirschenland empfehlen sich zudem die zertifizierten Premiumwege P9 Wacholderpfad Roßbach und der derzeit zur Wahl für Deutschlands schönstem Wanderweg stehende P25 Kleinalmerode sowie die drei Witzenhausen umfassenden Streckenabschnitte des Qualitätswegs Werra-Burgen-Steig. Die Stadt Witzenhausen hat außerdem einen Wildkirschenweg an den Hängen des Sandwalds eingerichtet.
- Der 22 Kilometer lange Kirschradweg verbindet Witzenhäuser Ortsteile an den Berghängen mit der Kernstadt und dem Werratal. Er führt an vielen Plantagen aber auch alten Kirschbaumbeständen vorbei und hat stärkere Steigungen.
- Für Radfahrer gibt es zudem den Werratal-Radweg zwischen Hann. Münden und Bad Sooden-Allendorf.
Für alle Wege halten Geo-Naturpark und Tourist-Informationen eine Wander- und Radkarte bereit. Es gibt sie zudem in der kostenfreien Geo-Naturpark-App. Neu ist in diesem Jahr das Kirschkino am Burgberg, direkt am Wanderparkplatz des Kirschwanderwegs 3. Zudem hat rund um die Kirschblüte die Pro Witzenhausen GmbH die Kirschenerlebniswochen vom 22. April bis 22. Mai geplant.
Besucher werden gebeten, Abstände zu anderen Gästen einzuhalten und in Innenräumen, wie dem Kino, medizinische Masken zu tragen. Informationen zu allen Angeboten gibt es unter: kirschbluetefrauholle.land.
(Nicole Demmer)