1. Startseite
  2. Lokales
  3. Witzenhausen
  4. Witzenhausen

Künstler stellen AfD-Politiker Björn Höcke Holocaust-Mahnmal vor die Haustür

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Stefan Forbert, Marie Klement

Kommentare

Mahnmal
Mahnmal für den AfD-Politiker Björn Höcke auf dem Nachbargrundstück seines Anwesens in Bornhagen: Rechts sind viele der Betonstelen zu erkennen, links ein Teil von Garten und Wohnhaus Höckes. © Forbert

Vor zehn Monaten hielt AfD-Politiker Björn Höcke seine skandalöse Rede, in der er das Holocaust-Mahnmal als „Denkmal der Schande“ bezeichnete. Aktivisten haben es ihm nun vor die Haustür gesetzt.

Aktualisiert um 13.50 Uhr - Nur wenige Medien wurden offenbar vorher eingeweiht, um den AfD-Politiker Björn Höcke zu überraschen. 

Am Tag nach der ersten Berichterstattung im Internet über die Einweihung eines Nachbaus des Berliner Holocaust-Mahnmal auf dem Nachbargrundstück des AfD-Politikers Björn Höcke ist es ruhig in dem kleinen eichsfeldischen Ort Bornhagen. Nur die Polizeipräsenz mutet für ein 300-Seelen-Dorf ungewöhnlich an: Zwei VW-Busse stehen neben Grundstücks-Zufahrten und eine Streife fährt auf dem Zuweg zur Burg Hanstein in den Ort.

Warum die Aufregung? Ein sogenanntes Kunstkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ hat im Garten unterhalb des Anwesens von Höcke in Anlehnung an das Berliner Holocaust-Mahnmal 24 unterschiedlich große Betonstelen aufgestellt und enthüllt. Es sei extra für Höcke aufgestelllt worden, der das Original in der Bundeshauptstadt im Januar als „Denkmal der Schande“ bezeichnet hatte. Wie Morius Enden von der Künstlergruppe in einem Interview sagte, wolle man Höcke mit der Aktion darauf hinweisen, dass es „eigentlich kein Denkmal der Schande ist“.

Mahnmal
Das "Denkmal der Schande", ein verkleinerter Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals ist in Sichtweite des Grundstücks von AfD-Politiker Höcke zu sehen. © Swen Pförtner/dpa-Zentralbild/dpa

Nach eigenen Angaben beobachtet das Künstlerkollektiv den Thüringer AfD-Partei- und Fraktionsvorsitzenden seit zehn Monaten. Derzeit werde geprüft, ob ein Strafbestand vorliege, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Zu Beginn der Aktion forderte das Kollektiv Höcke dazu auf, vor dem Denkmal in Berlin oder dem Nachbau auf die Knie zu fallen und um Vergebung für die deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs zu bitten. Tue er das nicht, werde man die gesammelten Informationen über ihn veröffentlichen.

Laut einem Bericht von Spiegel Online soll das Denkmal in Sichtweite von Höckes Haus mindestens zwei Jahre dort stehen.

Von anderen Standorten ist das Stelen-Ensemble nur schwer und auch nur von Weitem zu sehen. Der direkte Blick von der Durchgangsstraße des Ortes wurde durch einen hohen Zaun verstellt.

Der Eigentümer des Grundstücks auf dem das Mahnmal steht, der den Garten vor Monaten verpachtet hat, gab sich am Donnerstag unwirsch und verbat sich das Betreten seines Grundstücks.

Ein Youtube-Account der Künstler war zwischenzeitlich gelöscht worden. Mittlerweile ist er wieder live. Thüringens Landtagspräsident Carius fordert ein Ende der mutmaßlichen Beobachtung

Das ist das "Zentrum für politische Schönheit"

Das «Zentrum für politische Schönheit» ist bekannt für seine umstrittenen Aktionen. Für eine erfundene Hilfsaktion zugunsten von Kindern aus Syrien fälschten die Aktivisten eine Website des Familienministeriums. Vor drei Jahren montierten sie zudem 14 Gedenkkreuze für Maueropfer am Spreeufer ab - aus Protest gegen die EU-Flüchtlingspolitik. 2016 hielten die politischen Künstler über zwei Wochen vier Tiger in einem großen Käfig vor dem Maxim-Gorki-Theater in Berlin und kündigten an, Flüchtlinge würden sich öffentlich «zerfleischen» lassen.

(mit dpa)

Hier liegt Bornhagen

Auch interessant

Kommentare