1. Startseite
  2. Lokales
  3. Wolfhagen
  4. Bad Emstal

Naumburger Team gewinnt beim Knotenwettkampf der Jugendfeuerwehr

Erstellt:

Von: Reinhard Michl

Kommentare

Den ersten Platz belegte die Jugendfeuerwehr der Kernstadt Naumburg mit (hinten, von links) Stella Jakob, Lutz Vorpahl, Lukas Heger, Moritz Hensel, Simon Fuhrmann sowie (unten von links) Eliasz Filipiak, Jakob Fuhrmann, Lars Schläper, Sofie Draude, Lucy Filipiak und Lorenz Heckelsmüller.
Den ersten Platz belegte die Jugendfeuerwehr der Kernstadt Naumburg mit (hinten, von links) Stella Jakob, Lutz Vorpahl, Lukas Heger, Moritz Hensel, Simon Fuhrmann sowie (unten von links) Eliasz Filipiak, Jakob Fuhrmann, Lars Schläper, Sofie Draude, Lucy Filipiak und Lorenz Heckelsmüller. © Reinhard Michl

Die Jugendfeuerwehren aus dem Wolfhager Land trafen sich zum Knotenwettkampf. Den Sieg sicherten sich die Jugendlichen aus der Naumburger Kernstadt.

Bad Emstal – Die rund 950 Einsatzkräfte in den 27 Freiwilligen Feuerwehren des Feuerwehrverbandes Wolfhager Land brauchen sich keine Sorgen um qualifizierten Nachwuchs zu machen. Denn in den 27 Jugendwehren werden laut Kreisjugendfeuerwehrwartin Katrin Himmelreich (Bründersen) aktuell 440 Kinder und Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr von ihren Betreuern zur späteren Übernahme in die Einsatzabteilungen ausgebildet. Dazu gehören auch die Knotenwettkämpfe, die am Samstag in der Großsporthalle in Sand die Besten auf Verbandsebene ermittelten.

Die Aufgaben waren für 160 Mädchen und Jungen aus 20 Mannschaften mit je acht Personen gleich. Es gab am Ende des über vier Stunden dauernden Wettstreits aber nicht nur eine Mannschaftswertung, sondern auch eine für die besten Zweierteams. Den Teamsieg sicherte sich die Jugendfeuerwehr aus der Naumburger Kernstadt.

Nach der Aufstellung am Knotenbock und der Meldung des jeweils per Los ermittelten Staffelführers hieß es vom Schiedsrichter: „Auf die Plätze, fertig, los.“ Der Truppführer begann mit einem Mastwurf mit Spierenstich am Knotenbock, warf dann seinen Leinenbeutel aus und sicherte ein Strahlrohr mit doppeltem Ankerstich mit Halbschlag. Sein Teammitstreiter absolvierte parallel dazu einen Mastwurf am Knotenbock, warf ebenfalls seinen Leinenbeutel aus und sicherte mit der Leine mit doppeltem Ankerstich und Halbschlag eine Axt.

Anschließend waren am Knotenbock Kreuzknoten und doppelter Ankerknoten gefordert. Zurück zum Startpunkt, wo der Truppführer seinen Truppmitstreiter mit einem Pfahlstich, auch Rettungsknoten genannt, sicherte und zum Abschluss allein am Knotenbock noch einen Halbmastwurf einschließlich Mastwurf mit Spierenstich an seinem Gürtel befestigte und das erlösende „Fertig“ melden konnte.

Bewertet wurden die Zeit und die Zahl der Fehler

Entscheidend war nicht nur die erzielte Zeit, sondern vielmehr, ob von einem Team alle Aufgaben fehlerfrei gelöst wurden. War dies nicht der Fall, bekamen die Teilnehmer von den Schiedsrichtern unmittelbare und detaillierte Nachhilfe.

Die benötigte der neunjährige Josia Diekmann aus Oberelsungen nicht. Denn als jüngster seines Teams erledigte er seine Aufgaben fehlerfrei und verhalf so der Oberelsunger Mannschaft zum zweiten Platz.

Jüngster Teilnehmer war Josia Diekmann (9 Jahre, Oberelsungen). Er blieb fehlerfrei.
Jüngster Teilnehmer war Josia Diekmann (9 Jahre, Oberelsungen). Er blieb fehlerfrei. © Michl, Reinhard

Kreisjugendwehrwartin Himmelreich: „Drei Jahre konnten wir coronabedingt keine Knotenwettkämpfe auf Verbandsebene durchführen. Umso erfreulicher die Tatsache, dass beim Neustart jetzt in Sand elf ihre Aufgaben fehlerfrei lösten.“ Positiv sei auch, dass man personell weiter gewachsen sei.

Elf Teams blieben fehlerfrei

Elf Teams absolvierten die Aufgaben fehlerfrei. Über Sieg und Platz entschied also die jeweils benötigte Zeit. Auf Rang eins landete Naumburg, die Jugendlichen absolvierten den Parcours in 246 Sekunden. Auf den weiteren fehlerfreien Rängen folgten Oberelsungen (293), Wettesingen (309), Niederelsungen (314), Istha (322), Wolfhagen-Mitte (402), Zierenberg (414), Breuna (468), Elbenberg (506), Sand/Balhorn (555), Oberelsungen II (587). Dahinter (mit Fehler) Listingen/Breuna (270), Balhorn (301), Ippinghausen (328), Bründersen/Altenstädt/Balhorn (399), Oelshausen (463), Wolfhagen-Mitte/Istha (521), Burghasungen (549), Bründersen (633) und Zierenberg/Oelshausen (721).

Die besten Einzeltrupps: hinten von links David Baumgart/Corvin Hupfeld (Bründersen/Altenstädt/Balhorn), Henriette Even/Felix Schwarzer (Wettesingen) und vorne Sophie Thöne/Johanna Reinecke (Listingen/Breuna).
Die besten Einzeltrupps: hinten von links David Baumgart/Corvin Hupfeld (Bründersen/Altenstädt/Balhorn), Henriette Even/Felix Schwarzer (Wettesingen) und vorne Sophie Thöne/Johanna Reinecke (Listingen/Breuna). © Michl, Reinhard

Die besten Einzeltrupps (16 bis 18 Jahre): 1. David Baumgart/Corvin Hupfeld (Bründersen/Ippinghausen/Balhorn) 61 Punkte; 2. Eliasz Pawel Filipiak/Jakob Fuhrmann (Naumburg) 67; 3. Julie Fiand/Louis Luckei (Niederelsunge) 82. (13 bis 15 Jahre): 1. Heinriette Even/Felix Schwarzer (Wettesingen) 76, 2. Moritz Hensel/Lutz Vorpahl (Naumburg) 82, 3. Sam Hamel/Junia Hold (Niederelsungen) 84. (10 bis 12 Jahre): 1. Sophie Thöne/Johanna Reinecke 88, 2. Marlon Quanz/Erik Maßmann (beide Listingen-Breuna) 99, 3. Zoey-Sienna Düwel/Cocco-Tamara Seher (Wettesingen) 112 Punkte.

Auch interessant

Kommentare