Am 28. Mai führt Friederich Wesche als Viehhirte durch Wolfhagen

Am 28. Mai ist der Deutsche Fachwerktag. Zu diesem Anlass bietet Friederich Wesche eine besondere Führung durch Wolfhagen an.
Wolfhagen – Früh aufstehen muss schon, wer am 28. Mai Wolfhagen mit den Augen eines Viehhirten betrachten möchte. An diesem Sonntag findet der Deutsche Fachwerktag statt, an dem sich Wolfhagen beteiligt. Friederich Wesche bietet ab 6.30 Uhr erstmals eine Hirtenführung an. Er nimmt Frühaufsteher mit auf einen Rundgang durch die historische Altstadt und zeichnet die Wege nach, die Hirten einst beim Einsetzen der Morgendämmerung gegangen sind, um Schafe und Ziegen zu ihren Weiden zu bringen.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg besaßen viele Menschen in Wolfhagen Vieh. Oftmals Schafe und Ziegen, aber auch Schweine, sagt Wesche. Der 72-Jährige ist einer von mehreren Stadtführern, die Gästen und seit einem Jahr verstärkt auch wieder Einheimischen die Geschichte der Stadt näherbringen. Einigen der alten Häuser, die nach 1648 erbaut wurden und noch heute das Bild der Fachwerkstadt prägen, sieht man ihre landwirtschaftliche Vergangenheit heute noch an. Von der Giebelseite her gelangte man zunächst in die Wohnräume der Gebäude, an die sich die Stallungen für das Nutzvieh anschlossen.
Hirten liefen in Wolfhagen früher von Haus zu Haus
Gut 250 Jahre lang gingen die Hirten in Wolfhagen von Haus zu Haus und sammelten die Tiere ein, um sie zu ihren Weideplätzen vor die Tore der Stadt zu führen. Von der Dellbrückenstraße durch das Teichtor begleiteten sie die Ziegen und Schafe hinaus zu den Hutewäldern. Am Abend traten sie dann wieder den Heimweg an.
An diese Zeit möchte Friederich Wesche am 28. Mai erinnern. Dazu trägt er die Kleidung eines Hirten, führt einen Hirtenstab mit sich und bläst dann und wann in sein Horn – das war früher das Signal für den Beginn des Weidegangs. Die Tour beginnt am Märchenbrunnen auf dem Kirchplatz, ist etwa zwei Kilometer lang und dauert anderthalb Stunden. Um 16 Uhr wird es am Deutschen Fachwerktag noch eine weitere Führung geben, bei der das Fachwerk und de alten Gemäuer im Mittelpunkt stehen.
Für Wolfhagen ist es seit 2019 wieder die erste Teilnahme am Deutschen Fachwerktag, dessen Ziel es ist, das Fachwerk stärker in das Bewusstsein von Bürgern und Gästen zu rücken. (Antje Thon)