Türen nicht mit Gewalt aufziehen
Schnee stellt Autofahrer im Wolfhager Land vor Probleme
Klirrende Kälte bei minus 22 Grad macht auch vielen Autos zu schaffen. Dieselkraftstoff gefriert ab minus 22 Grad, Benzin bei deutlich geringeren Temperaturen. Um das Auto in Gang zu bringen, ist Geduld gefragt.
Wolfhager Land – Keine Garage, starker Schneefall, eisige Temperaturen. Um sein Auto jetzt mobil zu bekommen, muss man einiges beachten. Wir sprachen mit Jan Schwarz vom Autohaus Schwarz in Wolfhagen, wie man schonend vorgeht, um das Auto wieder auf die Straße zu bringen.
Ist das Auto komplett eingeschneit, sollte man zunächst die Schneemassen vorsichtig beseitigen. „Gut wäre es, wenn man beim Schneefall zwischendurch immer mal wieder die Schichten entfernt“, erklärte Schwarz. Bei trockener Kälte sollte das Türöffnen gar kein Problem sein. Kritisch werde es immer dann, wenn im Innenraum schon Feuchtigkeit ist. Das sollte man dringend vermeiden. Um Feuchtigkeit im Auto aufzufangen, hätten Kunden von Jan Schwarz Trockenbeutel benutzt und damit gute Erfahrungen gemacht.
Um Feuchtigkeit gar nicht erst mit ins Auto zu bringen, sei das Abklopfen der Schuhe und der Bekleidung sinnvoll. Nach wie vor sei aber eine gute Vorbereitung auf den Winter besser. Dabei sollte man darauf achten, dass alle zugeführten Flüssigkeiten im Auto wie Wischwasser und Kühlflüssigkeit auch Frostschutzgeprüft ist. Batterien sollten vorher getestet werden und bei Dieselfahrzeugen sollte regelmäßig der Dieselfilter erneuert werden. Denn genau in diesen Filtern gefriert es jetzt bei diesen zweistelligen Minustemperaturen, erklärte Schwarz. Deshalb stehe sein Telefon derzeit auch nicht still, weil unter anderem Dieselfilter eingefroren seien. Dieselkraftstoff gefriert übrigens ab minus 22 Grad. Diese Temperaturen wurden am Mittwoch im Wolfhager Land gemessen. Benzin hat da eine größere Spanne und gefriert erst bei deutlich tieferen Minusgraden. Was sollte man tun, wenn man die Türe nicht aufbekommt? „Warten“, sagte Schwarz. Alles andere könnte nur mit Gewalt geschehen und dabei könnte man auch viel Schaden anrichten.
Zur Vorsicht rät Schwarz, wenn jemand das Auto mit warmem Wasser abtauen möchte. „Wenn die Feuchtigkeit von innen kommt, kommt das warme Wasser von außen ja gar nicht dahin, wo es auftauen sollte“, sagte Schwarz. Deshalb sei es gut, wenn der Schnee vom Auto entfernt werde und die Sonne eine Chance habe, das Auto zu erwärmen. Wenn man es geschafft hat und (mit abgeklopften Schuhen) im Auto sitzt, helfe die eingeschaltete Klimaanlage, dem Auto die restliche Feuchtigkeit zu entziehen. (Monika Wüllner)