Wettbewerb der Jugendfeuerwehren: Isthaer knoteten am schnellsten

Die Wolfhager Jugendfeuerwehren trafen sich am Samstag zum Knotenwettbewerb. Fünf der neun Mannschaften knoteten fehlerfrei.
Viesebeck – Das Lampenfieber in den Reihen der Mädchen und Jungen aus den Jugendfeuerwehren der Kernstadt Wolfhagen sowie den Stadtteilen Altenhasungen, Bründersen, Ippinghausen, Istha, Niederelsungen, Viesebeck, Wenigenhasungen und dem zum Feuerwehrverband Wolfhager Land gehörenden Ehringen war am Samstagvormittag in Viesebeck zum Greifen spürbar. Denn nach einer dreijährigen Coronazwangspause galt es für die Retter von morgen, sich beim Knotenwettbewerb um Sieg und Platz mit ihren Alterskameraden zu messen.
Bevor es allerdings los ging, gab es in entspannter Atmosphäre erst einmal ein gemeinsames Frühstück mit allen Kindern, ihren Betreuern sowie den Wertungsrichtern. Organisiert hatte das Event Stadtjugendfeuerwehrwartin Corinna Baake (Niederelsungen) mit ihrem Leitungsteam-Mitstreitern Simone Waschk (Niederelsungen), Florian Bantel (Altenhasungen) und Ann-Cristin Bettinghausen (Wenigenhasungen).
Fünf Mannschaften knoteten fehlerfrei
Danach ging es zur Sache. Die Jugendlichen mussten jeweils im Zweierteam gegen die Stoppuhr beweisen, dass sie die geforderten Aufgaben – vom Pfahl-, über Anker- und Zimmermanns- bis Schotenstich – möglichst ohne Fehler meistern können. Letzteres schafften fünf der neun Mannschaften.

Dabei war die Jugendfeuerwehr aus Istha am schnellsten. Die brauchte nur rekordverdächtige 293 Sekunden. Ebenfalls fehlerfrei: Wolfhagen Mitte (445), die Gemeinschaftsteams Bründersen, Wenigenhasungen, Wolfhagen Mitte (601), Altenhasungen/Wenigenhasungen, Istha, Wolfhagen Mitte (604) und Bründersen (638). Dahinter folgten, jeweils mit einem oder mehreren Fehlern, Viesebeck/Niederelsungen (320), Ehringen (401), Niederelsungen (452) und Ippinghausen (465).
Jugendfeuerwehr bereitet sich auf Wettkampf auf Verbandsebene vor
Stadtjugendfeuerwehrwartin Corinna Baake erklärt, das primäre Ziel des Knotenwettkampfes nach dreijähriger Funkstille sei, dass die erfahrenen Wertungsrichter den Kindern beim Lösen der Aufgaben mit Rat und Tat zur Seite stehen, ihnen bei Unsicherheiten den richtigen Weg zum Ziel erklären und zeigen. „Damit können diese gestärkt am kommenden Samstag beim Knotenwettkampf auf Verbandsebene in der Sander Großsporthalle an den Start gehen.“
Erfreulich für die Stadtjugendwartin ist die Tatsache, dass die Coronapandemie für keine personellen Lücken in den Jugendwehren der Stadt Wolfhagen gesorgt hat. Im Gegenteil: Es gab einen verstärkten Zulauf, so dass der Mitgliederbestand auf jetzt 141 Mädchen und Jungen anstieg. (Reinhard Michl)