1. Startseite
  2. Lokales
  3. Wolfhagen
  4. Wolfhagen

Kunstfestival Bewegter Wind diesmal an Schauplätzen in Wolfhagen

Erstellt:

Von: Antje Thon

Kommentare

Windkunstfestival 2018: Damals drehte sich alles um Wolken. Ausgestellt wurde unter anderem am Katzenstein, am Dörnberg und im Naturparkzentrum. Archi
Windkunstfestival 2018: Damals drehte sich alles um Wolken. Ausgestellt wurde unter anderem am Katzenstein, am Dörnberg und im Naturparkzentrum. Archi © Monika Wüllner

Vom 13. bis 27. August 2023 ist es wieder so weit: Dann trifft beim Windkunstfestival Bewegter Wind an zwei Orten in Wolfhagen Wind auf Kunst und Landschaft.

Wolfhagen – Kunstwerk, Landschaft, Wind. Das ist der Dreiklang, der das Windkunstfestival Bewegter Wind über die Grenzen Nordhessens bekannt gemacht hat und alle zwei Jahre Kunstschaffende aus der ganzen Welt in die Region holt. Vom 13. bis 27. August ist es wieder so weit. Und dieses Mal werden zwei Orte in Wolfhagen die Bühne bilden. Wo genau sich diese befinden, will Kuratorin Reta Reinl aus organisatorischen Gründen erst in wenigen Wochen bekannt geben. Veranstalter des Kunstwettbewerbs ist der Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation.

Das Thema des elften Wettbewerbs lautet „beyond ... darüber hinaus“. Reinl erwartet Bewerbungen von Künstlern, die sich dem Thema philosophisch, politisch oder auch gesellschaftskritisch nähern und dabei zum Beispiel die Folgen der klimatischen Veränderungen in den Blick nehmen. Über Grenzen hinaus, Weite, Sehnsucht und Perspektiven in Kriegszeiten sind für Reinl einige mögliche Interpretationen.

Windkunstfestival sucht Objekte, Installationen und Performances

„Winde über Landschaften, Gedankenwelten und darüber hinaus. Ambivalenz zwischen Begrenzung, vermeintlicher Sicherheit und Freiheit“ seien weitere Aspekte für einen künstlerischen Umgang. Im Ausschreibungstext heißt es: „Wind ist physikalisch die ausgleichende Strömung zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Metaphorisch weist die Strömung auf den weiten Raum und hinter den Horizont.“ Gesucht werden Windobjekte, Installationen, Performances und Land-Art im weitesten Sinne, die das Wettbewerbsthema illustrieren.

Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist Montag, 1. Mai. Anfang Mai wird die Jury etwa 50 Exponate auswählen, die dann von den Künstlern in der Landschaft platziert werden. Das Spannende am Wettbewerb des Vereins sei das Zusammenwirken der drei Elemente, sagt Reta Reinl. Der Wind verändere das Kunstwerk, mitunter zerstöre er es auch. Gleichzeitig lasse das Kunstwerk den Wind sichtbar werden.

Die Landschaft hingegen bilde die Kulisse. Zwischen beiden Wettbewerbsorten werde es eine Sichtachse geben, sodass Besucher zwischen den Objekten auch Bezüge herstellen könnten.

Auf den Sieger beim Windkunstfestival wartet ein Preisgeld von 7000 Euro

Für den Wettbewerb gibt es ein Preisgeld in Höhe von 7000 Euro. Das geht an die drei Erstplatzierten. Zudem wird es einen Sonderpreis geben. Teil des Kunstevents ist die öffentliche Aufbauwoche vor Festivalbeginn: Zahlreiche Kunstinteressierte nutzen hierbei die Gelegenheit, um Kunstschaffende aus aller Welt bei ihrer Arbeit in und mit der Landschaft zu sehen und vielleicht sogar beim Aufbau zu helfen. Der Kunstwettbewerb Bewegter Wind findet seit 2004 an immer wechselnden Orten in Nordhessen statt. Bisher wurden 675 Kunstwerke von 555 Künstlern aus 35 Ländern an 33 Orten ausgestellt.

Im Landkreis Kassel war der Verein bereits mehrfach zu Gast. Letzte Veranstaltungsorte im Altkreis Wolfhagen befanden sich im Umfeld des Dörnbergs. (Antje Thon)

Kontakt

bewegter-wind.de

Auch interessant

Kommentare