Ausstellung zum Thema Boden im Naturparkzentrum Habichtswald

Im Naturparkzentrum Habichtswald gibt es eine Ausstellung zum Thema Boden - einem teils unterschätzten Naturgut.
Zierenberg – „In einer Handvoll Boden leben mehr Organismen als Menschen auf dieser Erde“, sagt Maike Harms, Leiterin des Naturparkzentrums Habichtswald. Bereits mit diesem einen Satz macht sie klar: Der Boden, auf dem wir Pflanzen anbauen, Spazieren gehen und Häuser errichten, verdient mehr Aufmerksamkeit, als er bekommt.
In der aktuellen Ausstellung des Naturparkzentrums Habichtswald können Besucher sich bis zum Jahresende näher mit dem Thema beschäftigen. Besucher erfahren zum Beispiel, welche Eigenschaften unterschiedliche Arten von Böden haben, warum nicht alle Böden für die Natur gleich wertvoll sind und worunter der Boden leidet. „Boden ist ein Naturgut, das nur sehr langsam entsteht, aber durch Versiegelung, Trockenheit und Schadstoffe schnell zerstört wird“, sagt Maike Harms.
Besucher können in Ausstellung selbst aktiv werden
Obwohl das Thema Boden, wie Jürgen Depenbrock, Geschäftsführer des Zweckverbandes Naturpark Habichtswald, zugibt, vergleichsweise schwer zugänglich ist, gibt es für Besucher der Ausstellung einige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Beispielsweise können Besucher an einem Tisch mit einem großen eingebauten Bildschirm das Waldbodenspiel spielen. Gegen eine zweite Person oder gegen die Zeit müssen sie dann auf dem Bildschirm Gegenstände finden und entscheiden, ob diese in den Wald gehören oder nicht. „Ich habe immer Probleme, das Geweih zu finden“, sagt Depenbrock schmunzelnd. Auch beim Versickerungsexperiment müssen die Besucher Hand anlegen: Mit einer Gießkanne können sie testen, welchen Nachteil steiniger gegenüber erdigem Boden hat.

Mit der Ausstellung möchten Maike Harms, Jürgen Depenbrock und ihr Team Menschen aller Altersgruppen für das Thema Boden und die Natur sensibilisieren. Jürgen Depenbrock sagt: „Wir wollen, dass Kinder sich so früh es geht für die Natur interessieren. Wenn man als Kind nicht lernt, Rücksicht auf die Natur zu nehmen, dann wird das auch später schwierig.“ Insbesondere für Schulen und Kindergärten bietet das Naturparkzentrum auch Führungen an.
Boden ist Jahresthema im Naturparkzentrum
Anders als bei Ausstellungen der vergangenen Jahre wird die Ausstellung zum Thema Boden noch bis zum Jahresende bestehen bleiben. „Über das Jahr verteilt, passen wir die Ausstellung aber immer wieder an“, sagt Depenbrock. Auch in Zukunft werde es im Naturparkzentrum nur noch ein einziges Jahresthema anstelle von häufig wechselnden Ausstellungen geben, sagt der Geschäftsführer. „Das Naturparkzentrum wird sich in Zukunft jedes Jahr einem anderen Naturgut widmen. 2024 werden es die Insekten sein“, kündigt Depenbrock an. Bereits jetzt bereitet sich das Naturparkzentrum auf die nächste Ausstellung vor.
Information
Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenlos. Das Naturparkzentrum bittet um eine Spende. Adresse: Naturparkzentrum Habichtswald, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg, Tel: 05606/533266, E-Mail: info@naturpark-habichtswald.de