1. Startseite
  2. Lokales
  3. Wolfhagen
  4. Zierenberg

Oelshäuser bereiten sich nach Corona-Pause auf Karnevalsumzug vor

Erstellt:

Von: Sascha Hoffmann

Kommentare

Jannick (von links) und Jens Wagner, Lothar Weide, Nico Mander und Fabian Flamme mit dem Adventskranz
Starten mit ihrem ganz speziellen Adventskranz in die närrische Zeit: Jannick (von links) und Jens Wagner, Lothar Weide, Nico Mander und Fabian Flamme. © Sascha Hoffmann

In ihrer riesigen Garage haben die Jecken des Oelshäuser Carnevalsvereins einen Wagen für den Karnevalsumzug in Oelshausen gebaut.

Oelshausen – Wenn sich der Oelshäuser Karnevalsumzug durch den Zierenberger Stadtteil schlängelt, dann fährt seit einem halben Jahrhundert eine Gruppe traditionell ganz hinten. „Deshalb haben wir uns irgendwann auch entsprechend genannt, Abschluss eben“, sagt Jens Wagner und prostet seinen Jungs zu.

Beim Vorbereiten der Sause sind die Jecken des Oelshäuser Carnevalsvereins (ÖCV) dafür immer ganz vorn dabei, haben sich auch diesmal wieder seit dem Jahreswechsel in ihrer riesigen Garage zum Wagenbau verschanzt. Jedes Wochenende bollert dann auch der kleine Holzofen in der direkt angrenzenden Abschluss-Kommandozentrale, schließlich gehört das gemütliche Beisammensein dazu.

Ein Adventskranz aus Kümmerlingfläschchen

Hier brüten sie ihren Schabernack nicht nur aus, hier wird auch für Nachschub in Sachen Bastelmaterial gesorgt – zumindest in diesem Jahr. Weil sie auf und rund um ihren Wagen in die Weihnachtsbäckerei einladen wollen, darf ein überdimensionaler Adventskranz nicht fehlen. Der entsteht im LaLaBumm-Reich nicht etwa aus Tannenzweigen, nein, hier sorgen unzählige Kümmerlingfläschchen für die Stimmung. „Eine Kerze werden wir aber integrieren“, verspricht Fabian Flamme, der ausdauernd Fläschchen an Fläschchen reiht, während seine Kollegen Buchstaben pinseln, die pünktlich zum Umzug am Sonntag in einer Woche den Abschlusswagen zieren sollen.

Von dem fliegen dann übrigens keine Kamellen, sondern frisch gebackene Plätzchen. „Mit etwas Glück werden wir die live in unserer rollenden Bäckerei zubereiten“, sagt Lothar Weide, dem es dabei weniger um die Leckereien geht: „Es muss qualmen, dampfen und zischen, alles andere ist egal.“

Auch im ÖCV-Hauptquartier sind alle startklar: Max Meyer (hinten links) und Mike Hofmann mit Michael Meyer (von links), Jonas Tripp und ÖCV-Präsident Tim Werkmeister.
Auch im ÖCV-Hauptquartier sind alle startklar: Max Meyer (hinten links) und Mike Hofmann mit Michael Meyer (von links), Jonas Tripp und ÖCV-Präsident Tim Werkmeister. © Sascha Hoffmann

Oelshäuser Carnevalsverein hat eine lange Tradition

Entstanden ist die muntere Truppe einst durch die zwei ÖCV-Originale Wilhelm Mander und Eduard Gröger. „Mit den Jahren ist die Truppe immer weitergewachsen, irgendwann waren ihre Kinder, später sogar die Enkel mit dabei“, sagt Weide und klopft Nico Mander auf die Schulter, der ebenso begeistert bei der Sache ist wie einst Opa Wilhelm. „2019 hat er uns noch gefahren, jetzt reicht es ihm, uns hier und da einen Besuch abzustatten“, so der 27-Jährige, der ein bisschen stolz ist, in dritter Generation dabei zu sein. Die Wagenbausamstage vor den närrischen Tagen seien einfach Pflicht und ein riesiger Spaß.

Lothar Weide geht da sogar noch ein Stück weiter und ist überzeugt: „Oelshausen wäre ein anderes Dorf, wenn es den Karneval nicht gäbe.“ Auch wenn die Tradition noch immer eine wichtige Rolle spiele, werde dennoch längst nicht mehr alles so bierernst genommen wie früher. „Die Geheimniskrämerei etwa, was wer in welcher Garage oder Scheune vorbereitet, ist mit der Zeit aufgelockert worden, dafür feiern wir einfach zu gern miteinander und besuchen uns gegenseitig“, so der Karnevalfan. „Da lässt es sich gar nicht vermeiden, dass wir unsere Pläne preisgeben.“

Oelshausen wäre ein anderes Dorf, wenn es den Karneval nicht gäbe.

Lothar Weide

Außerdem, ergänzt Nico Mander, würde die zum Thema passende Musik, die zu den Arbeiten rauf und runter laufe, ohnehin schon viel verraten. Diesmal sei das neben Rolf Zuckowskis In der Weihnachtsbäckerei auch Kling, Glöckchen, klingeling, allerdings in der Partyversion. Die wird am Sonntag in einer Woche durch Oelshausen schallen, wenn sich der Karnevalsumzug nach Corona-Zwangspause endlich wieder durch den Zierenberger Stadtteil schlängelt – mit der Weihnachtsbäckerei zum Abschuss und vielleicht sogar als Höhepunkt. (Sascha Hoffmann)

Information

Die Karnevalssitzung im Dorfgemeinschaftshaus beginnt am Samstag, 18. Februar, um 19.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr). Der große Festzug am Karnevalssonntag startet um 14 Uhr.

Auch interessant

Kommentare