1. Startseite
  2. Niedersachsen

Vorsicht Fake: „FBI-Agent“ ruft unter Telefonnummer der Bundespolizei an

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Raphael Digiacomo

Kommentare

Das Logo des Federal Bureau of Investigation (FBI).
Ein Betrüger hat versucht, mit einer Telefonmasche Geld zu erbeuten. Dafür gab er sich als US-amerikanischer Agent des Federal Bureau of Investigation (FBI) aus. (Symbolbild) © Michael Reynolds/dpa

Ein Unbekannter gibt sich am Telefon als FBI-Agent Dave Miller aus, um Geld zu erbeuten. Dafür nutzt er den telefonischen Anschluss der Bundespolizei.

Bremen ‒ Mit der Temperatur steigt zurzeit offenbar auch die Kreativität von Telefonbetrügern: So hat ein Betrüger am Mittwoch (13.04.2022) versucht, mit einer Telefonmasche Geld zu erbeuten. Dafür gab er sich als US-amerikanischer FBI-Agent aus und versuchte in englischer Sprache, an die Kontonummer und die Ausweiskopie eines 33-jährigen Mannes in Uelzen zu gelangen.

Bei der angezeigten Telefonnummer handelte es sich jedoch um den Anschluss des Bundespolizeireviers am Bahnhof Uelzen in Niedersachsen ‒ ein Fall von sogenanntem „Call-ID-Spoofing“. Bei der Methode wird ein fremder Telefonanschluss auf Distanz verwendet, um die wahre Identität des Anrufers elektronisch zu verschleiern.

Betrugsmasche: Unbekannter gibt sich am Telefon als FBI-Agent aus, um Geld zu erbeuten

Die Bundespolizeiinspektion Bremen, zu der auch das Bundespolizeirevier Uelzen gehört, warnt vor dieser Masche. Der falsche US-Bundespolizist namens „Dave Miller“ erklärte wortreich, dass der 33-Jährige Opfer eines internationalen Betrugs geworden sei und deswegen für einen hohen Betrag Google-Play-Geschenkkarten kaufen solle.

Zu seiner eigenen Sicherheit müsse er per Videochat seinen Ausweis und seine Bankkarte zeigen. Dazu kam es jedoch nicht, da der 33-Jährige nicht auf die ungewöhnliche Masche einging. Die weiteren Ermittlungen zu dem Betrugsversuch führt nun zuständigkeitshalber die Polizeiinspektion Lüneburg.

Die Polizei warnt vor Betrugsmaschen am Telefon

Immer wieder erbeuten Betrüger mit Telefonmaschen hohe Geldsummen in der Region ‒vor allem von Rentnern. So auch April 2022 in Göttingen, wo Unbekannte einen Rentner mit einem Schockanruf um mehrere tausende Euro erleichtert haben. Die Polizei warnt immer wieder vor Computerbetrug am Telefon und anderen Betrugsmaschen. (rdg)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion